Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Ausbildungen und Lehrgänge in Psychologie und Psychotherapie

In unseren Ausbildungen und Lehrgängen, z.B. in tiefenpsychologischer Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Achtsamkeits- und Meditationstrainings, erweitern Sie Ihren therapeutischen Methodenkoffer.

Lernen Sie das praktische Handwerkszeug und vertiefen Sie Ihre therapeutische Qualität und Kompetenz für eine erfolgreiche therapeutische Zusammenarbeit mit Ihren Patienten und Klienten.

 

 


Alle kommenden Ausbildungen und Lehrgänge des Fachbereichs Psychologie:


 

Videoaufzeichnung buchbar

PS-I-18445

In unseren kostenlosen Infoabenden erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen, über

den Lehrgang Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers!

Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung! 

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2023 zur Verfügung.
Termin:
Do, 24.11.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-I-18794

An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle, wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten.
Auch erläutern wir wie eine psychologische Ausbildung als Online-Veranstaltung erfolgreich funktioniert und wir gehen auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung ein.

Sie haben ferner die Gelegenheit, Ihr Dozententeam Dipl.-Psych., PPT Florian Jerabek und Dipl.-Psych., PPT Christian Ball sowie deren fachlichen Hintergrund und Schulungsmethodik kennenzulernen. 

Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!

<

Hinweis:
Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und kann im Nachhinein noch angesehen werden.
Termin:
Di, 21.03.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18023


Integrative Hypnose in Therapie und Coaching

Klassische oder moderne Hypnose?  Wir vereinen das Beste aus beiden Welten, setzen die Ziele des Klienten als Maßstab und lernen, individuell zugeschnittene Hypnosen anzuleiten. Bei seinen inneren Erfahrungsreisen begleiten wir den Klienten aufmerksam und mit extra geschultem Einfühlungsvermögen.

Die Selbstwirksamkeit und Eigeninitiative zu stärken, anstatt manipulativ-suggerierend Abhängigkeit zu erzeugen, hat bei dieser Form der therapeutischen Hypnose oberste Priorität. Die positive Wirkung der unterbewusst angestoßenen Veränderungsprozesse macht sich meist schon nach kurzer Zeit nachhaltig im Alltag des Klienten bemerkbar, sowohl körperlich als auch auf psychischer Ebene.


Lehrgangsziel

Kompetenter Umgang mit den Methoden und Techniken der Integrativen Hypnose, so dass Sie nach Abschluss des Lehrganges

  • mentale Belastungen und körperlich-funktionelle Beeinträchtigungen erfolgreich behandeln,
  • das Loslassen von Altem erleichtern und damit Neuanfänge initiieren und
  • Klienten auf traumasensitive Art hypnotisieren können.

Seminarinhalte

  • Geschichte und Wissenschaft
  • Unterscheidung klassische versus moderne Hypnose
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Aufbau, kreative Gestaltung und Ablauf einer Sitzung
  • Erstellen von hypnotherapeutischen Anleitungen für die individuellen Anliegen der Klienten (z. B. Leistungsmotivation, Prüfungsvorbereitung, Burnout Prävention)
  • Umgang mit Widerständen im Vorgespräch und während der Hypnose
  • Weitere bewährte Techniken wie das Nutzen ideomotorischer Signale, Suggestibilitätstests, Verankerung und posthypnotische Anweisung

Spezialthemen

  • Modulare analytische Hypnose, mit der sich Ursprungsthemen hinter einer Symptomatik entdecken und lösen lassen
  • Altersregression samt Sicherheitsfaktoren, um unerwünschte Phänomene wie Retraumatisierung zu vermeiden
  • Ängste und Phobien
  • Familiensystemisches Arbeiten im Trancezustand
  • Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion
  • Trauerbewältigung
  • Schmerztherapie

Allgemeine Hinweise

Unser Unterricht findet in entspannter und respektvoller Atmosphäre statt. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung sowie zu aktiver und kreativer Mitarbeit gilt als Voraussetzung für unsere Arbeit.
Theoretische Einführungen zu den einzelnen Themengebieten, Hypnose-Demonstrationen und praktische Übungen in der Kleingruppe sowie Gruppenhypnosen wechseln einander ab.


Abschluss mit ZfN-Zertifikat

Geprüfte/r Hypnose-Coach/in oder
Geprüfte/r Hypnose-Therapeut/in (mit Heilerlaubnis).

In die Beurteilung für die Zertifizierung fließen individuelle Hypnoseanleitungen und eine Präsentation unter Supervision ein.
 











 


Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten

Termine:

"PS-L-18023_details"

Sa, 22.04.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 23.04.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 13.05.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 14.05.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 17.06.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 18.06.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 15.07.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 16.07.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 16.09.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 17.09.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 07.10.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 08.10.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 28.10.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 29.10.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Dauer:
7 Wochenenden
jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 2300,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung
€ 2.300,-
bzw. für ZfN-Schüler:
€ 2.200,-
  
bei Ratenzahlung
7x mtl. € 335,- (gesamt € 2.345,-)
bzw. für ZfN-Schüler:
7x mtl. € 320,- (gesamt € 2.240,-)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18453

Jeder Mensch möchte mit sich und der Welt im Einklang leben, was angesichts der wachsenden Hektik in unserer technisierten Leistungsgesellschaft immer schwieriger wird. Eine entspannte Grundhaltung, innere Ruhe und unsere innere Mitte zu finden und zu bewahren, helfen uns wesentlich dabei, die Höhen und Tiefen des Alltags (Beziehung, Familie, Beruf ...) achtsamer, klarer und souveräner zu bewältigen.

Durch Entspannungstechniken finden wir wieder zurück zu unserem eigentlichen Sein und unseren inneren Kraftquellen.

Der Lehrgang zum Entspannungstrainer/-therapeuten unterrichtet Sie in den durch die Krankenkassen anerkannten Methoden Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelrelaxation (PMR), um diesen inneren Weg beschreiten zu können - für Sie selbst und für Ihre Praxis-/Kursleitertätigkeit.

Neben AT und PMR werden die Wirkungsweisen von Entspannungsverfahren, verschiedene Methoden zur Stressbewältigung, Innenschau und Selbsterkenntnis vermittelt.

Sie lernen Konzepte, um Kurse im Entspannungsbereich zu entwickeln und diese zu leiten. Ziel ist es, Sie so umfassend zu schulen, dass Sie über eine breite Basiskompetenz als Entspannungstrainer/- therapeut verfügen.

Einsatzgebiete des Entspannungstrainers/-therapeuten: Gesundheitsvorsorge, Stressmanagement z. B. in Betrieben, im Wellness- und Fitness-Bereich, in der Geriatrie, an Volkshochschulen oder Gesundheitseinrichtungen. Mit Heilerlaubnis können Sie die Methoden AT und PMR auch bei kranken Menschen therapeutisch einsetzen.

Lehrgangsinhalte

  • Grundlagen der Entspannung, Stressmanagement
  • Aufbau, Planung und Durchführung von Kursen und Einzelsitzungen

Methodik und Didaktik

  • Vortrag, Anwendung, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Selbsterfahrung und Supervision wechseln einander ab
  • Umgang mit Schwierigkeiten und Widerständen, Gruppenprozesse und ihre Deutung
  • Vertiefung in selbst organisierten Kleingruppen (außerhalb der Lehrgangszeiten: 4 x 3 Std. Kleingruppenarbeit)

Angewandte Methoden

  • Autogenes Training (Grund- und Mittelstufe) nach J. H. Schultz - 32 Ustd. inkl. Supervision
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobson - 32 Ustd. inkl. Supervision
  • Meditations- und Achtsamkeitsübungen
  • Aktivierungs- und Bewegungsübungen
  • Arbeit mit inneren Bildern, Imagination

Abschlussprüfung

  • Praktische Lehrprobe unter Supervision auf Basis einer selbst ausgearbeiteten Kursstunde

Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Ressourcentrainer und Entspannungstherapeut ZfN

Dozentinnen: Nicole Schweizer und Ingid Berger

 

 




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2023 zur Verfügung.

Termine:

"PS-L-18453_details"

Sa, 22.04.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 23.04.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 04.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 11.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 25.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 01.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 15.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 22.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 24.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 25.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 29.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 06.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 08.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 09.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 13.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 20.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 27.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 03.08.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 05.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer:
12 Donnerstagabende online 18:00-21:15 Uhr plus 3,5 WE in Präsenz 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 1320,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilzahlung möglich
4x mtl. € 340,- bzw. € 310,- (ZfN-Schüler)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-18459

Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
  • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
  • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
  • Persönlichkeitspsychologie:
- Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
- Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
- Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
- Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
- Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
- Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
- Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
  • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
  • Provokativer Stil im Coaching
  • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
  • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.

Sie bekommen ausführliche Skripte zu allen Themenbereichen.

Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.

Abschluss mit ZfN-Zertifikat
: Psychologische Beratung - Personal Coach (ZfN)


Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"PS-A-18459_details"

Sa, 29.04.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 30.04.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Fr, 05.05.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 12.05.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 19.05.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 26.05.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 16.06.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 23.06.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 30.06.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 07.07.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 14.07.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 21.07.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 28.07.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 15.09.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Sa, 16.09.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 17.09.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Fr, 22.09.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 29.09.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 06.10.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 13.10.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 20.10.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 27.10.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 10.11.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 17.11.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 24.11.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 01.12.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 08.12.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 15.12.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 22.12.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 12.01.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 19.01.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 26.01.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 02.02.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 09.02.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 23.02.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Sa, 02.03.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 03.03.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Dauer:
29.04.2023 - 03.03.224
31 Freitagvormittage online
09:30-12:00 Uhr
und 3 WE hybrid
Sa/So 09:30-16:00 Uhr
Kosten: 2600,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung
€ 2.600,-
bzw. für ZfN-Schüler:
€ 2.450,-
  
bei Ratenzahlung
10x mtl. € 267,- (gesamt € 2.670,-)
bzw. für ZfN-Schüler:
10x mtl. € 252,- (gesamt € 2520,-)

Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.01.2023!

als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-17204

Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers

  • Grundlagen der humanistischen Psychologie
  • Der therapeutische Prozess nach Carl R. Rogers
  • Verstehen der Grundhaltungen Kongruenz, Empathie und Akzeptanz durch regelmäßiges Üben
  • Umsetzung der therapeutischen Grundhaltung in konkretes Verhalten
  • Erfahren von Stabilität und Veränderung im eigenen Entwicklungsprozess Aktives Zuhören, Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen
  • Erkennen und Formulieren von Konflikten, Krisensituationen, Abwehrverhalten, Übertragungsgeschehen
  • Entwicklung von gesprächstherapeutischen Methoden, die dem Klienten helfen, sich selbst zu entfalten und eigene hilfreiche Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.
  • Einsichten in die Schriften Rogers, wegweisende Begegnungen und Entwicklungen

Zielgruppe

  • Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im  weitesten Sinne beratend tätig sind und/oder eine psychotherapeutische Methode erlernen möchten.
  • Psychotherapie, Beratungsstellen, Schulen und anderen  Erziehungseinrichtungen, Personal- und Teamentwicklung, Coaching von Management-  und Führungskräften, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, pflegende Berufe und Seelsorge
Voraussetzung
Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und  Selbstreflexion stellt eine wichtige Voraussetzung dar. Sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten werden wichtige Eigenerfahrungen gesammelt, die für eine spätere praktische Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Einbringung/Klärung eigener Themen, Biographiearbeit, Persönlichkeitsstärkung durch Selbstreflexion in der Ausbildungsgruppe und die Erweiterung der eigenen  Kompetenzen durch persönliches Wachstum erreicht werden.
Während unserer  Ausbildung wechseln sich Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision miteinander ab. Es wird viel praktisch in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen,  und in Rollenspielen geübt. Durch diese Fortbildung werden Sie in die Lage  versetzt, Ihre eigene Wahrnehmung und Sensibilität als entscheidenden  Bestandteil einer helfenden Kompetenz zu begreifen und zu  erleben.




Max. Teilnehmer-Anzahl:
20

Termine:

"PS-L-17204_details"

Mi, 03.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 10.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 17.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 24.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 14.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 21.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 28.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 01.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 02.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Mi, 05.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 12.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 19.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 26.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 13.09.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 20.09.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 23.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 24.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Mi, 27.09.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 04.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 11.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 18.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 08.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 15.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 22.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 29.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 02.12.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 03.12.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Mi, 06.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 13.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
8 Monate, insg. 24 Mittwochabende und 3 Wochenenden
Kosten: 1800,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung
€ 1.800,00
bzw. für ZfN-Schüler:
€ 1.620,00

bei Ratenzahlung
8x mtl. € 235,00 (gesamt € 1.880,00)
bzw. für ZfN-Schüler:
8x mtl. € 212,00,- (gesamt € 1.696,00)

Frühbucherrabatt € 100,- bis 28.02.2023!
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18760

Coachingtools  für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen -  Fortbildung Kinder- und Jugendcoach<<

Bei unserer Ausbildung zum Kinder- und Jugendcoach vermitteln wir die Methoden, Erfahrungen und Ideen, die wir in unserer praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen schätzen gelernt haben.
Aus unserem Systemischen-, Traumapädagogischen- und Kunsttherapeutischen Berufsalltag bringen wir Hintergrundinformationen aber auch spielerische Leichtigkeit in diese Fortbildung mit.
Wir wünschen uns für alle Kinder und Jugendlichen eine gute Begleitung, belastbare Beziehungen und kreative Auswege aus Krisen.

Hierbei sind uns drei Hauptaspekte wichtig:
Kommunikation, Kreativität und Selbstausdruck/Selbstfürsorge.

Wir sind: Anette Frankenberger ist Systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP-Trainerin,
Jule Pfeiffer-Spiekermann ist KunstTherapeutin, Literaturpädagogin und Trauerbegleiterin. Beide verfügen über langzeitige Arbeitserfahrung mit Kindern und Jugendlichen.

Eines funktioniert nicht ohne das Andere, außerdem sind Selbsterfahrung und eigenes Ausprobieren für einen erfolgreichen und empathischen Umgang unerlässlich.

Zusätzlich haben wir uns Kollegen dazu geholt, die mit ihrer Expertise im Bereich Diagnostik, sexuelle Identität, Medienpädagogik und Film & Fotokunst  oder Theaterarbeit ebenfalls viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mitbringen, und die das entsprechende Hintergrundwissen vermitteln können.

Diese Coaching-Fortbildung wendet sich an all jene Menschen, die beruflich viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und sich im Umgang mit ihnen eine Erweiterung ihrer Toolbox wünschen. Projekte starten, die Perspektiven wechseln und ins Gespräch mit einander kommen sind große, kleine Schritte auf dem Weg zu mehr Verständnis, Miteinander und Austausch.

Kursinhalte:

  • Moodboard (frei übersetzt: Stimmungstafel): Es ermöglicht uns selbst oder unseren jugendlichen Klient:innen, positive und stärkende Bilder, Worte, Farben und Formen fokussieren zu können.
  • Kommunikation: Vermittlung von Techniken des guten Zuhörens und des bewertungsfreien Sprechen
  • Schauspiel und Acting: Häufig ist ein Perspektivwechsel der Schlüssel. Mithilfe von einfachen Methoden aus dem Bereich Schauspiel und Acting lernen unsere Teilnehmer:innen Tools zum spielerischen Rollentausch.
  • Medienkompetenz: Um unser aller Medienkompetenz zu erweitern, wird eine Medienpädagogin uns Möglichkeiten und Grenzen der medialen Welten aufzeigen.
  • Lösungsorientiertes Mindmapping: Schafft einen Überblick über die momentane Situation; wirksames Tool im Coaching wie im Leben
  • Psychologische Diagnostik: Ab wann brauchen Kinder und Jugendliche professionelle Unterstützung oder Hilfe? Was müssen wir über Sucht, Drogen und Konsequenzen wissen? 
  • Trauma und Krise: Anhand von Bildmaterial veranschaulichen wir die Abläufe bei Stress. Wie gehen wir mit trauernden/traumatisierten Kindern und Jugendlichen um?
  • Sexualität: Wie kann mit Kindern und Jugendlichen über Sex, ihre Fragen und Bedürfnisse und ihre Verletzlichkeit gesprochen werden?
  •  Kunsttherapeutischen Praxis: Es werden einfach nachvollziehbare und spielerische Methoden vorgestellt, die Kindern und Jugendlichen helfen können, ihr Selbst zu stärken.
  •  Grundlagen des Comiczeichnens: Hierfür ist kein künstlerisches Talent erforderlich, dennoch entfaltet das Zeichnen eine entlastende Wirkung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
  • Graphic Novel - Grafische Literatur: Im Bezug auf Literatur herrschen bei vielen Kindern und Jugendlichen große Vorbehalte. Grafische Literatur kann hier neue Zugänge schaffen für eine wegweisende Selbsterfahrung.

Zum Abschluss stehen alle Dozent:innen für eventuell noch vorhandene Fragen zur Verfügung. In einem World-Cafe-Setting können wir die Tische und die Perspektiven wechseln und miteinander ins Gespräch kommen.

Der Fortbildungslehrgang wird von einem erfahrenen Dozenten:innen Team begleitet.

Abschlussmit ZfN-Zertifikat:
Fortbildung Kinder- und Jugendcoach:in - Coachingtools für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen




 










Hinweis:
Ihre Dozenten sind:

Dipl. Des. Jule Pfeiffer-Spiekermann (Projektleitung Pinselfisch, Literaturpädagogin, Kunsttherapeutin, Trauerbegleiterin)

Anette Frankenberger (Systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP-Trainerin)

Sonja di Vetta (Medienpädagogin; SIN)

HP-Psych. Andrea Renner (Imaginationstherapie, EMDR, VT)

Sabine Kistler (Psychotherapeutin - Psychodrama; Sexualtherapeutin )

Eve Lamell (Schauspielerin, Sängerin, Autorin)



Termine:

"PS-L-18760_details"

Do, 04.05.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 11.05.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 25.05.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 15.06.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Sa, 24.06.2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
Do, 29.06.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 13.07.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Sa, 23.09.2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
Do, 28.09.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 05.10.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 12.10.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 19.10.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 26.10.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Dauer:
11x Donnerstagabend
jew. 17:00-21:00 Uhr
und 2x Samstag
jew. 09:00-18:00 Uhr
Kosten: 1200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1200,-; ZfN-Schüler: € 1150,-
Ratenzahlung:
6x € 204,- (€ 1224,-);
ZfN-Schüler: 6x € 196,- (€ 1176,-)

Frühbucherrabatt bis 31. März 2023 € 100,-!
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18511

 

Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

Lehrgangsziel

Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.

Lehrgangsinhalte

1. Einführung in Grundlagen: Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei:

    *      Agoraphobie und Panikstörung
    *      Depression
    *      Persönlichkeitsstörungen
    *      Trauma
    *      Zwangsstörung
    *      soziale Phobien

3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern: Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze: Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie
zur Klärung von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

5. Positive und euthyme Therapie: Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

6. Schematherapie: Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen) werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische, bindungstheoretische und   tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative Veränderungsstrategie gelungen integriert

7. Kognitive Therapie: Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert verändern und modifizieren lassen

8. Einführung in die Grundlangen der Akzeptanz-und Commitment Therapie:
Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten und buddhistischen Psychologie:
Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen, Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz zur Steigerung der psychischen Flexibilität

9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten: Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

 

Hinweis

Aufbaukurs ab Herbst 2021 in Planung: embodied & self-reflective ACT (Fokus Selbsterfahrung in der Therapeutenrolle)

< <

 

<

Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an: Heilpraktiker, Trainer/Coaches, Ehrenamtliche, Sozialarbeiter, Pädagogen, Referenten und Seminarleiter, Erzieher

Termine:

"PS-L-18511_details"

Sa, 06.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 07.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 11.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 20.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 21.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 25.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 15.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 22.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 24.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 25.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 29.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 06.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 13.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 20.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 22.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer:
8 Abende + 3 Wochenenden + 1 Sa
Kosten: 1500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilzahlung möglich!
6x mtl. € 252,- bzw. € 238,- (ZfN-Schüler)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18659

Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

Allgemeine Behandlungstechnik

  • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
  • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
  • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
  • Depression, Sucht und Essstörungen
  • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
  • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
  • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
  • Hysterische u. artifizielle Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen

Psychodynamik und Therapie:

  • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
  • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
  • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
  • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
  • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
  • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
  • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
    Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
  • Therapiebeispiele in der Diskussion
  • Vertiefung der Technik

Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Info:
Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.




Hinweis:

  • Dieses Seminar findet Hybrid (online/präsenz) statt und wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen Ihnen 3 Monate zur Verfügung.
  • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


Termine:

"PS-L-18659_details"

Sa, 13.05.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 14.05.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 17.06.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 18.06.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 15.07.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 16.07.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 23.09.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 24.09.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 14.10.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 15.10.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 11.11.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 12.11.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 16.12.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 17.12.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 13.01.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 14.01.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 17.02.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 18.02.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
Dauer:
9 Wochenenden
Sa/So jew. 09:30-17:30 Uhr
Kosten: 1890,00 €
Preisnachlass:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18902


Yoga in der Einzelbegleitung und Therapie

Ca. 2,6 Millionen Menschen in Deutschland praktizieren die unterschiedlichsten Formen des Yoga. Alle diese Formen haben das Ziel, mit Hilfe von Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemübungen) und Entspannungsübungen den psychischen und physischen Zustand eines Menschen in Einklang zu bringen und somit die Gesundheit des Menschen zu fördern.

Dass Yoga eine gesundheitliche Wirkung hat, ist inzwischen in zahlreichen Studien wie zum Beispiel in der Krebsbegleitung und -Nachsorge untersucht worden.

(https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Krebs-Mit-Yoga-gegen-Fatigue-und-Depressionssymptome-421932.html

In dieser Basisausbildung werden Grundelemente aus dem Yogabereich für die Einzelbegleitung und Therapie besprochen und geübt. Der Unterschied zwischen dem normalen Yoga-Gruppenunterricht und der therapeutischen Yoga-Einzelbetreuung wird hierbei klar aufgezeigt.

Behandelte Themen sind der Bewegungsapparat, psychosomatische Erkrankungen und die Unterstützung von Folgen und Begleiterscheinungen von Erkrankungen (z.B. Fatigue-Syndrom, depressive Verstimmungen, Minderung der Belastbarkeit).

Im Präsenzunterricht dieser Weiterbildung werden Asanas und Atemübungen geübt, Fallbeispiele erarbeitet und der Einsatz von passenden Hilfsmitteln besprochen.
Die Online-Einheiten dienen dazu, das nötige Theorie-Grundwissen zu vermitteln und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

Ziel der Fortbildung:

Die Teilnehmer:innen können eine therapieunterstützende individuelle Übungsauswahl aus dem Yogabereich für die Einzelbegleitung zusammenstellen und anleiten. Besonderer Wert wird hier auf die ganz individuelle Begleitung gelegt. Die Asanas und Atemübungen werden angepasst und die feine Ausrichtung und Wahrnehmung steht im Vordergrund.
Yogatherapie soll die Selbstheilungskraft unterstützen. Es wird gemeinsam mit den Patient:innen eine Möglichkeit gesucht, das Selbstverständnis und die Selbsterkenntnis zu vertiefen.

Inhalt:

Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates

  • Wirbelsäule
  • ISG
  • Schultergelenk
  • Muskuläre Dysbalancen

Themen aus der Psychosomatik

  • Stressbewältigung
  • Chronifizierter Schmerz
Erkrankungen der Psyche u.a.
  • Erschöpfungssyndrom (Fatiguesyndrom)
  • Depression

Zielgruppe:

Yogalehrer/-in, Ergotherapeut/-in, Osteopathe/-in, Heilpraktiker/-in, Heilpraktiker Psych./-in & Artze/-in sowie Yogaübende mit psychologisch-medizinischem Interesse

Dozentin:

HP/Yogalehrerin Karolin Baller



Hinweis:
Die Donnerstagabende finden online und die Wochenenden in Präsenz statt.

Termine:

"PS-L-18902_details"

Do, 29.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Sa, 01.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 02.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 06.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Do, 13.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Sa, 15.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 16.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 20.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
4 Abende (online) + 2 Wochenenden (Präsenz)
Kosten: 700,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung: € 700,-
Schülerpreis: € 630,-
Teilzahlung: 2x € 350,-
Schülerpreis: 2x € 315,-

€ 50,- Rabatt bei der Komplettbuchung Basismodul / Aufbaumodul 1+2!
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18778


Als Sportmentaltrainer*in oder Coach lernst du, wie du dein Leben oder das Leben von Sportlern in eine positive Richtung lenken und aktiv gestalten kannst.
Gerade im Sport hat man viele Ziele und Träume, die man erreichen möchte. Doch irgendwann reicht auch das harte Training nicht mehr und etwas anderes blockiert unseren Erfolg. Nämlich wir selbst.
Als Mentalcoach arbeitest du daran, dich persönlich weiterzuentwickeln oder die Sportler dabei zu unterstützen sich persönlich weiterzuentwickeln. Du arbeitest zielorientiert mit anderen Trainern zusammen, um die Sportler ganzheitlich auf ihrem Weg zu begleiten.
Du unterstützt sie einerseits bei der Verbesserung ihrer Leistung, anderseits bei der effizienteren Entspannung während der Regenerationsphasen.
Als Mentaltrainer begleitest du Sportler in den unterschiedlichsten Phasen des Lebens und vermittelst ihnen, dass sie sich nicht an Rückschlagen orientieren sollen, sondern erarbeitest gemeinsam mit ihnen Strategien, um alte Blockaden oder unbewusste Ängste aufzulösen.
Du bist in der Wettkampfvorbereitung und in Regenerationsphasen ein wichtiger Ansprechpartner und trägst  einen wesentlichen Beitrag zum sportlichen Erfolg bei. Deine Aufgabe ist es, Sportler in ihren mentalen Leistungstiefs aufzubauen, Versagensängste zu bewältigen und aus Krisensituationen zu helfen. 
Anhand von klassischen Techniken des Mentaltrainings und des Stress- und Entspannungstrainings entdeckst du und auch der Sportler ganz neue Fähigkeiten, innere Stärke und festigst Selbstbewusstsein, um Ziele konstruktiv zu planen und zu erreichen.
In der Ausbildung als Sportmentaltrainer entdeckst auch du selbst neue Ressourcen und lernst verschiedene Techniken, die sich auf sportpsychologische Erkenntnisse und wissenschaftliche Grundlagen beziehen.
Entdecke auch du deine eigenen Ressourcen als Sportmentaltrainer neu und erreiche dein volles Potenzial.
 
Lehrgangsinhalte

  • Grundlagen der Psychologie und Sportpsychologie
  • Mentales Training im Sport und in der Reha
  • Phasen eines Beratungsgespräches
  • Stressmanagement und Entspannungstechniken
  • Motivationstraining
  • Tätigkeitsfelder

Lehrgangsziel:

Durch die positive Ausrichtung deiner Gedanken und die deiner Kunden, verbessert sich die  sportliche, alltägliche und berufliche Leistungsfähigkeit.
Ziel ist es bessere und konstantere Leistungen zu erreichen und sich somit von der Konkurrenz abzusetzen.
Denn Gewinnen beginnt im Kopf!

Zielgruppenbeschreibung
Du bist selbst Sportler und möchtest deine Leistung auf ein nächstes Level bringen? Oder bist du bereits als Trainer/Physio/Therapeut tätig oder willst in Zukunft als Trainer tätig werden? Möchtest du Sportler auf ihrem individuellen Weg zum Erfolg begleiten und ihr Leben in eine positive Richtung lenken? Dann ist dieser Fernlehrgang genau die richtige Wahl für dich!

Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Sport-/Mentaltrainer*in Coach  (ZfN)










<

Hinweis:

Der Unterricht findet Montags immer Online statt.

Termine:

"PS-L-18778_details"

Mo, 11.09.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 18.09.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 25.09.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 02.10.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 09.10.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 23.10.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 30.10.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 06.11.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 13.11.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 20.11.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 27.11.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 04.12.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 11.12.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 18.12.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 08.01.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 15.01.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 22.01.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 29.01.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 05.02.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
Mo, 12.02.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
20 Montagabende online
18:30-20:00 Uhr
Kosten: 590,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Schülerpreis: € 540,-

Hinweis:
Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie ehrenamtlich als Trainer*in tätig sind, wir unterstützen Ihre Arbeit gerne. Ehrenamtliche Sporttrainer*innen mit einem Nachweis durch den Verein, für den sie tätig sind, erhalten den Kurs für 490,- €.

als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18904


Aufbaumodul 1: Herz-/Kreislauferkrankungen - Yoga in der Einzelbegleitung und Therapie

Dozentin:

HP/Yogalehrerin Karolin Baller




Hinweis:
Die Donnerstagabende finden online und die Wochenenden in Präsenz statt.
Termine:
Do, 14.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Sa, 16.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 17.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 21.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende (online) + 1 Wochenende (Präsenz)
Kosten: 350,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung: € 350,-
Schülerpreis: € 315,-

€ 50,- Rabatt bei der Komplettbuchung Basismodul / Aufbaumodul 1+2!
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18768

Emotionale Stresszustände, psychosomatische Beschwerden, sowie seelische Blockaden sind meist Folgen eines körperlichen, oder seelischen Traumas. Es kommt zu einem unerlösten Konflikt- ein Teil der Seele spaltet sich ab.
Mithilfe von MITT wird der verlorene Anteil aufgedeckt und wieder integriert. Dies geschieht auf äusserst sanfte Weise. Emotionale schädigende körperliche, sowie seelische Stresszustände werden innerhalb weniger Sitzungen, meist dauerhaft, behoben.
MITT ist eine Kombination aus den Erfahrungswerten nach Dr. Klinghardts Mentalfeldtherapie, schamanischen Heilpraktiken, imaginativen und systemischen Ansätzen, sowie Ritualen aus der Trauertherapie.
Diese Methode ist sofort anwendbar und sehr gut kombinierbar mit anderen Therapieformen.
Anwendungsgebiete: Depression, Zwangsverhalten, Phobien, Hyperaktivität, Prüfungsangst, psychosomatische Beschwerden, alle Arten seelischer Blockaden.

Kursinhalte:

  • Klopfakupunktur: Erarbeiten von Schaltstellen und Klopftechniken
  • Gesprächsführung: Zielführende Fragestellung
  • Traumatherapie: Integration der abgespaltenen Seelenanteile
  • Systemische Arbeit: Aufdecken und Lösen schädigender Glaubenssätzen und Mustern
  • Trauerarbeit: Heilung nicht verarbeiteter Verlusten
  • 6-Bild-Anamnese: Durch mentales Malen die Ursachen einer Blockade finden

Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Mental-Imaginative Traumatherapie  <


Hinweis:

Termine:

"PS-L-18768_details"

Sa, 16.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 17.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 30.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 01.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 21.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 22.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 18.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 19.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 02.12.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 03.12.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 16.12.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 17.12.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer:
6 x WE 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kosten: 1260,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilzahlung möglich!
6x mtl. € 213,- bzw. € 205,- (ZfN-Schüler)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-18650

Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
  • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
  • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
  • Persönlichkeitspsychologie:
- Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
- Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
- Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
- Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
- Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
- Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
- Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
  • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
  • Provokativer Stil im Coaching
  • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
  • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.

Sie bekommen ausführliche Skripte zu allen Themenbereichen.

Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.

Abschluss mit ZfN-Zertifikat
: Psychologische Beratung - Personal Coach (ZfN)


Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"PS-A-18650_details"

Sa, 23.09.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 24.09.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Sa, 07.10.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 08.10.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Sa, 28.10.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 29.10.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Sa, 18.11.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 19.11.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Sa, 02.12.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 03.12.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Sa, 13.01.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 14.01.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Sa, 17.02.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 18.02.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Sa, 09.03.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 10.03.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Sa, 13.04.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 14.04.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Sa, 04.05.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 05.05.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Sa, 08.06.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 09.06.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Dauer:
23.09.2023 - 09.06.2024
11 Wochenenden hybrid jew.
Sa/So 09:30-16:00 Uhr
Kosten: 2600,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung
€ 2.600,-
bzw. für ZfN-Schüler:
€ 2.450,-
  
bei Ratenzahlung
10x mtl. € 267,- (gesamt € 2.670,-)
bzw. für ZfN-Schüler:
10x mtl. € 252,- (gesamt € 2520,-)

Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.06.2023!

Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18905


Aufbaumodul 2: Erkrankungen des Atmungssystems - Yoga in der Einzelbegleitung und Therapie

Dozentin:

HP/Yogalehrerin Karolin Baller





Hinweis:
Die Donnerstagabende finden online und die Wochenenden in Präsenz statt.
Termine:
Do, 05.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 07.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 08.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 12.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer:
2 Abende (online) + 1 Wochenende (Präsenz)
Kosten: 350,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung: € 350,-
Schülerpreis: € 315,-

€ 50,- Rabatt bei der Komplettbuchung Basismodul / Aufbaumodul 1+2!

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18665

Krise, der ständige Begleiter. Täglich werden wir mit Themen wie Krankheit, Verlust, Tod und Sterben konfrontiert. Aus nicht bewältigten Krisen können psychische sowie psychosomatische Erkrankungen entstehen.
Ein guter Therapeut hat keine Angst vor Krisen, sondern weiß mit diesen umzugehen und kann seine Klienten professionell, einfühlsam und hilfreich begleiten.
Voraussetzung dafür ist die eigene Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Verlust und Trauer. In diesem konfessionsübergreifenden und ressourcenorientierten Lehrgang haben Sie hierzu die Möglichkeit, zudem werden auch Werkzeuge zur Selbstheilung sowie zum Herausführen aus Krisen erlernt (mit Selbsterfahrung, u.a. auch durch Aufarbeitung eigener Themen).

Lehrgangsinhalte
Erlernen der Trauer- und Sterbebegleitung in Theorie,
praktischer Umsetzung und Selbsterfahrung
  • Physiologische und pathologische Trauer
  • Sterbe- und Trauerphasen, Trauerverarbeitung
  • Umgang mit Krisen, Verlusten und Tod
  • Trauerbegleitung
  • Umgang und Kommunikation mit Trauernden und
    Schwerkranken
  • Konflikte auflösen und Verzeihen
  • Heilende Rituale
  • Krisenintervention, Suizidprävention, Psychohygiene
  • Sterben von Kindern, Trauerverarbeitung
  • Trauer bei Kindern
  • Diagnose Krebs (Psychoonkologie)
  • Organtransplantation, Hospiz, Palliativ, Rechtliches
  • Sterbeköfferchen
  • Systemische Arbeit
  • Heilende Rituale, Weltreligionen im Vergleich
  • Behinderung (geistig, körperlich)
  • Transsexualität, Homosexualität
Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
Trauer-, Sterbe- und Krisenbegleiter


Hinweis:


Termine:

"PS-L-18665_details"

Sa, 14.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 15.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 11.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 12.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 09.12.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 10.12.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 13.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 14.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 17.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 18.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 16.03.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 17.03.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 13.04.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 14.04.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 11.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 12.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 08.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 09.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 06.07.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 07.07.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 14.09.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 15.09.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 12.10.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 13.10.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 09.11.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 10.11.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer:
13x WE 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 2700,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Schülerpreis: € 2.580,-
Ratenzahlung:
13x mtl. € 212,-  (€ 2.756,-)
Schülerpreis: 13x mtl. € 203,- (€ 2.639,-)

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18740

Stimme in Coaching und Therapie - Stimme und Psyche

Die Stimmtherapie bewegt sich an den Schnittstellen Musik-, Klang-, Atem- und Entspannungstherapie, schult die Körperwahrnehmung und bietet kostbare Tools sowohl für die therapeutische Arbeit als auch für das psychologische Coaching.

Die Sprache bzw. Stimme ist für uns Menschen eines der wichtigsten Medien zur Teilnahme an der Welt und kann Abbild unserer Stimmung, unserer Emotionen und Verhaltensweisen sein.
Stimme als direkte Verbindung zwischen dem Selbst (Innen) und der Welt (Außen), das Erkennen der Zusammenhänge von Stimme, Tönen, Atmung und Körper
und das Erforschen der Wirkung von Tönen auf unser Befinden bzw. deren Wirkung auf die Psyche bilden die Grundlage der Stimmtherapie.

Themenfelder der Stimmtherapie:

Basismodul: Physiologische Grundlagen der Stimme
  • Körperbewusstsein als Basiswerkzeug der Stimme: Aufrichtung
  • Der Atem
  • Arbeit an der Stimme: Ziel ist die volle Entfaltung der Stimme (vom Klang des Körpers)
  • Arbeit mit der Stimme: Die Stimme ist mit der Persönlichkeit, dem Ego, und der darunterliegenden Essenz, dem Selbst, untrennbar verbunden.
  • Kommunikation digital und analog bzw. verbal und nonverbal präsent sein im Flow des Lebens
Stimm-Biografie:

Welche Bedeutung hat die Stimme (von mir und von anderen) in den verschiedenen Phasen meines Lebens gehabt, und welche heute?
  • Soziale Funktionen von Stimme und Musik
Stimme-Klangerleben:
  • Stimm Meditation, Stimme und Chakren, Obertöne, Stimmimprovisationen
Stimme in der Therapie - Stimme als therapeutisches Tool?
  • Selbsterfahrung, Erleben des eigenen Körpers, Arbeit an der Persönlichkeit
  • Fühle ich mich stimmig mit meiner Stimme? Stimmklang?
  • Was bedeuten mir Stimmen?
  • Achtsamkeitsschulung - Wahrnehmungsschulung
  • Arbeit am Selbstbewusstsein, Stärkung des Selbstwertes
  • Emotionales Erleben
  • Stimme als Möglichkeit, tiefenpsychologische Themen aufzudecken und zu bearbeiten
  • Entspannungserleben durch Stimme
  • Heilsame Effekte von Stimme und Musik
Interdisziplinär relevante Methoden für die Arbeit an und mit der Stimme:
  • Atem- und Entspannungstechniken
  • Einführung PMR
  • Musik- und kunsttherapeutische Aspekte in der Stimmtherapie
Stimme im Alltag
  • Sprechen: (im Beruf: Vorträge, Besprechungen, Gespräche ...) Vom richtigen Zeitpunkt, Druckaufbau durch "Nichtgesagtes"
  • Singen: gesundheitsfördernde und harmonisierende Wirkungen des Singens
Stimmtherapeutische Tools sind (neben Themen der Persönlichkeitsentwicklung) sehr hilfreich bei folgenden Diagnosen:
  • Angststörungen (z. B. Soziale Phobie)
  • Anpassungsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Burnout
  • Lern- und Konzentrationsstörungen

Themenschwerpunkte der einzelnen Wochenenden:

Wochenende 1:

Einführungen in die Stimmtherapie (musik- und kunsttherapeutische Aspekte der Stimmtherapie), physiologisch-psychologische Basics der Stimme und Stimmbiografie

Wochenende 2:
Der Körper und die Stimme: Vom Klang des Körpers/ Der Atem/ Wahrnehmungsschulung

Wochenende 3:
Verbale und nonverbale Kommunikation und Sprache - Stimme als emotionaler Ausdruck

Wochenende 4:
Entspannungserleben und heilsame Effekte durch Stimme: Einführung in verschiedene Entspannungstechniken (u.a. PMR, Atem- und Stimmmeditationen)

Wochenende 5:
Stimme im therapeutischen Setting

Abschluss mit ZfN-Zertifikat:

Stimmcoach/therapeutIn







<

Termine:

"PS-L-18740_details"

Sa, 21.10.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 22.10.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 16.12.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 17.12.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 20.01.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 21.01.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 27.04.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 28.04.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 15.06.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 16.06.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
Dauer:
8 Monate insg. 5 Wochenenden jew. 09:30-17:30 Uhr
Kosten: 1500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Normalpreis: € 1.500,-
Schülerpreis: € 1.420,-
Ratenzahlung:
5x mtl. € 305,-  (€ 1.525,-)
Schülerpreis: 5x mtl. € 289,- (€ 1.445,-)

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-18651

Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
  • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
  • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
  • Persönlichkeitspsychologie:
- Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
- Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
- Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
- Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
- Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
- Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
- Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
  • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
  • Provokativer Stil im Coaching
  • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
  • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.

Sie bekommen ausführliche Skripte zu allen Themenbereichen.

Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.

Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Psychologische Beratung - Personal Coach (ZfN)



Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"PS-A-18651_details"

Sa, 28.10.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 29.10.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Di, 31.10.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 07.11.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 14.11.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 21.11.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 28.11.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 05.12.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 12.12.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 19.12.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 09.01.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 16.01.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Sa, 20.01.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 21.01.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Di, 23.01.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 30.01.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 06.02.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 13.02.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 20.02.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 27.02.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 05.03.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 12.03.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 19.03.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 09.04.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 16.04.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 23.04.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 07.05.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 14.05.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 04.06.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 11.06.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 18.06.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 25.06.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 02.07.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 09.07.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Di, 16.07.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
Sa, 20.07.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 21.07.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Dauer:
28.10.2023 - 21.07.2024
31 Dienstagabende online
18:00-20:45 Uhr
und 3 WE hybrid
Sa/So 09:30-16:00 Uhr
Kosten: 2600,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung
€ 2.600,-
bzw. für ZfN-Schüler:
€ 2.450,-
  
bei Ratenzahlung
10x mtl. € 267,- (gesamt € 2.570,-)
bzw. für ZfN-Schüler:
10x mtl. € 252,- (gesamt € 2520,-)

Frühbucherrabatt  € 150,00 bis 31.07.2023!

als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18866

 

Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

Lehrgangsziel

Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.

Lehrgangsinhalte

1. Einführung in Grundlagen: Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei:

    *      Agoraphobie und Panikstörung
    *      Depression
    *      Persönlichkeitsstörungen
    *      Trauma
    *      Zwangsstörung
    *      soziale Phobien

3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern: Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze: Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie
zur Klärung von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

5. Positive und euthyme Therapie: Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

6. Schematherapie: Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen) werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische, bindungstheoretische und   tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative Veränderungsstrategie gelungen integriert

7. Kognitive Therapie: Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert verändern und modifizieren lassen

8. Einführung in die Grundlangen der Akzeptanz-und Commitment Therapie:
Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten und buddhistischen Psychologie:
Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen, Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz zur Steigerung der psychischen Flexibilität

9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten: Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

 

Hinweis

Aufbaukurs ab Herbst 2021 in Planung: embodied & self-reflective ACT (Fokus Selbsterfahrung in der Therapeutenrolle)

< <

 

<

Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an: Heilpraktiker, Trainer/Coaches, Ehrenamtliche, Sozialarbeiter, Pädagogen, Referenten und Seminarleiter, Erzieher

Termine:

"PS-L-18866_details"

Sa, 25.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 26.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 30.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 07.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 14.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 21.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 11.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 18.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 20.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 21.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 03.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 04.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 29.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 07.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 09.03.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer:
8 Abende + 3 Wochenenden + 1 Sa
Kosten: 1500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilzahlung möglich!
6x mtl. € 252,- bzw. € 238,- (ZfN-Schüler)
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-18879

Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
  • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
  • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
  • Persönlichkeitspsychologie:
- Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
- Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
- Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
- Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
- Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
- Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
- Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
  • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
  • Provokativer Stil im Coaching
  • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
  • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.

Sie bekommen ausführliche Skripte zu allen Themenbereichen.

Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.

Abschluss mit ZfN-Zertifikat
: Psychologische Beratung - Personal Coach (ZfN)


Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"PS-A-18879_details"

Sa, 27.04.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 28.04.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Fr, 03.05.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 10.05.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 17.05.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 07.06.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 14.06.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 21.06.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 28.06.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 05.07.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 12.07.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 19.07.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 26.07.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 13.09.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Sa, 14.09.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 15.09.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Fr, 20.09.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 27.09.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 04.10.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 11.10.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 18.10.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 25.10.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 08.11.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 15.11.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 22.11.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 29.11.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 06.12.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 13.12.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 20.12.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 10.01.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 17.01.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 24.01.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 31.01.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 07.02.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
Fr, 14.02.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
Sa, 15.02.2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
So, 16.02.2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
Dauer:
27.04.2024 - 16.02.2025
31 Freitagvormittage online
09:30-12:00 Uhr
und 3 WE hybrid jew.
09:30-16:00 Uhr
Kosten: 2600,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung
€ 2.600,-
bzw. für ZfN-Schüler:
€ 2.450,-
  
bei Ratenzahlung
10x mtl. € 267,- (gesamt € 2.670,-)
bzw. für ZfN-Schüler:
10x mtl. € 252,- (gesamt € 2520,-)

Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.01.2024!

als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche