Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis

Kategorie Ausbildungen Osteopathie ID 443 nicht veröffentlicht

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Ausbildungen Osteopathie

Osteopathie Ausbildung

 

Die Osteopathie hat sich in den letzten 20 Jahren in Deutschland zu einer der differenziertesten manualtherapeutischen Richtungen entwickelt und trifft bei Patienten und Medizinern zunehmend auf großes Interesse. Dies liegt insbesondere an den hohen Ausbildungsstandards von anerkannten Schulen und der Forschungsarbeit vieler Osteopathen. Mit ihren diagnostischen und vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten verbindet die Osteopathie die Schulmedizin mit Aspekten der ganzheitlichen Medizin und stellt eine wirksame und nachhaltige Therapie für Ihre Patienten in Gegenwart und Zukunft dar.

 


Informationen, Termindetails, Preise und Anmeldeformulare finden Sie in unserem Ausbildungsprospekt:


 


Alle kommenden Ausbildungen der Osteopathie-Akademie München:


 

Videoaufzeichnung buchbar

Fi-V-16791

Die Vorteile der pneumatischen Pulsationstherapie (PPT/M) für das lymphatische System gegenüber herkömmlichen Therapiemethoden
von HP Herr Thomas Gurniak

Die Gesundheit ist in hohem Maße von der ausreichenden Nährstoffversorgung des Bindegewebes und der optimalen Funktionalität der Lymphe abhängig; diese Kausalzusammenhänge werden ausführlich im Vortrag von HP Gurniak erläutert; dem Bindegewebe als "Brücke" zwischen nährstoff- und sauerstoffreichem Blut und der Zellmembran kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Nicht nur ein intakter Lymphfluss muss gewährleistet sein, auch die unterschiedlichen Aufgaben der Lymphe, der Lymphknoten und der anderen lymphatischen Organe sind für die Gesundheit von herausragender Bedeutung! So sorgen die Lymphknoten gegebenenfalls für effektive Immunreaktionen. Der ideale Abtransport von Stoffwechselendprodukten aus Zellen und Geweben über die Blutgefäße und Lymphbahnen wird durch die Behandlungsmethode der pneumatischen Pulsationstherapie optimal unterstützt und Gesundheit wieder möglich!
Dauer 1,5 Stunden (Vortrag und einige praktische Übungen)

 

 


Zielgruppe:
Nur für medizinische Fachkreise (HP, HPA, Ärzte)
Termin:
Fr, 26.02.2021 | 18:30 - 20:00 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17496

Die PPT/M in Einsatz bei der LWS und BWS Therapie
Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage (kurz PPT/M) mit dem pneumatron®200 wird seit über einem Vierteljahrhundert in vielen Praxen, Kliniken und Gesundheitszentren angewendet. HP Matthias Mertler (Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.) ist seit vielen Jahren ein Anwender der PPT/M in seiner eigenen Praxis. In seinem Vortrag geht er insbesondere auf die Therapie bei Erkrankungen der LWS und BWS ein. Dabei geht es neben der Diagnose "Verschleiß", um fasziale Verklebungen und Verspannungen, sowie die Reflexzonentherapie, die ein ebenso großes Einsatzgebiet der PPT/M in der Schmerztherapie darstellt.
Eine Verbesserung der Beweglichkeit und Regeneration ist für den Patienten unabdingbar und kann durch die PPT/M und in Kombination mit anderen Therapien erfolgreich eingesetzt werden. Neben der PPT/M wird auch auf die Kombination mit Injektionen eingegangen und Abrechnungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Zum Referent:
Heilpraktiker Matthias Mertler, Jahrgang 1951, verheiratet, 2 Kinder, hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung und langjährige Berufserfahrung in einem großen Forschungszentrum (Pharmakologie / Rheologie). Er arbeitet seit 1988 als Heilpraktiker, ist Gutachter bei Heilpraktiker-Überprüfungen, Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FVDH) und engagiert sich für die Heilpraktiker-Aus- und -weiterbildung. Neben der Praxis- und Verbandstätigkeit hält er als Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren (FVDH) auf Heilpraktiker-Kongressen und Seminaren Vorträge zu naturheilkundlichen Themen.

 

 

 

 

 

 

 


Zielgruppe:
Nur für medizinische Fachkreise (HP, HPA, Ärzte)
Termin:
Do, 28.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-16792

Die Vorteile der pneumatischen Pulsationstherapie (PPT/M) für das lymphatische System gegenüber herkömmlichen Therapiemethoden
von Herrn HP Thomas Gurniak

Die Gesundheit ist in hohem Maße von der ausreichenden Nährstoffversorgung des Bindegewebes und der optimalen Funktionalität der Lymphe abhängig; diese Kausalzusammenhänge werden ausführlich im Vortrag von HP Gurniak erläutert; dem Bindegewebe als "Brücke" zwischen nährstoff- und sauerstoffreichem Blut und der Zellmembran kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Nicht nur ein intakter Lymphfluss muss gewährleistet sein, auch die unterschiedlichen Aufgaben der Lymphe, der Lymphknoten und der anderen lymphatischen Organe sind für die Gesundheit von herausragender Bedeutung! So sorgen die Lymphknoten gegebenenfalls für effektive Immunreaktionen. Der ideale Abtransport von Stoffwechselendprodukten aus Zellen und Geweben über die Blutgefäße und Lymphbahnen wird durch die Behandlungsmethode der pneumatischen Pulsationstherapie optimal unterstützt und Gesundheit wieder möglich!


Dauer: 1,5 Stunden

 


Zielgruppe:
Nur für medizinische Fachkreise (HP, HPA, Ärzte)
Termin:
Fr, 26.11.2021 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17733

Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage mit dem pneumatron®200
Die pneumatische Pulsationsmassage (kurz PPT/M genannt) ist Lymphdrainage, Faszienbehandlung und tiefgehende Massage in einem. Die Behandlung ist sehr gut kombinierbar mit hochwertigen, natürlichen Kosmetikprodukten und kann von Kopf bis Fuß angewendet werden. Das Gewebe wird durch eine Vakuumpumpe, welche mit einer Frequenz von ca. 200 Impulsen pro Minute arbeitet, in harmonische Schwingungen gebracht. Die Durchblutung wird angeregt, der Lymphfluss angeregt und unterstützt, der zelluläre Stoffwechsel spürbar verbessert und die Spannkraft der Haut wird sichtbar gestärkt. Der pneumatron®200 ist ein in Deutschland hergestelltes und zertifiziertes Medizinprodukt.
Wirkstoffe können durch die pulsierenden Schwingungen in tiefere Hautschichten einmassiert werden und durch zusätzliche Wärme- und Kältereize kann der Behandlungseffekt noch intensiviert werden.
Die angenehme, wohltuende und effektive Behandlung mit dem pneumatron® wird sehr  geschätzt und ist sehr beliebt.

Ellen Hensgens, Massagetherapeutin und Kosmetikerin mit HP Ausbildung ist eine langjährige und erfahrene Anwenderin der PPT/M.

Über ihre Erfahrungen zum täglichen Einsatz des pneumatron®200 in der Kosmetik, der Massage und speziell bei Lipödem berichtet Ellen Hensgens in ihrem Vortrag und geht auch auf ihr  wirkungsvolles Behandlungskonzept bei Lipödem ein. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps bei der Behandlung dieses sehr belastenden Krankheitsbildes. Ebenso geht sie auf den Einsatz bei Cellulite, zur Bauchstraffung, Straffung anderer Hautpartien und der Behandlung von Doppelkinn und Hängebäckchen ein. Die PPT/M kommt auch bei Hautproblemen in Einsatz, unterstützt den Körper bei der Entgiftung und Entschlackung und wirkt bei Diäten und Ernährungsumstellungen positiv auf den Stoffwechsel ein.

 


Hinweis:
Dieser Vortrag wird aufgezeichnet.
Termin:
Do, 03.02.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17613

Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage (kurz PPT/M) mit dem pneumatron®200 wird seit über einem Vierteljahrhundert in vielen Praxen, Kliniken und Gesundheitszentren angewendet.
HP Matthias Mertler (Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.) ist seit vielen Jahren ein Anwender der PPT/M in seiner eigenen Praxis.
In seinem Vortrag geht er insbesondere auf die Therapie bei Erkrankungen der HWS und ihren vielseitigen Erscheinungsbildern ein. Neben anderen therapeutischen Maßnahmen bei diesem Beschwerdebild kommt die PPT/M zu vermehrtem Einsatz und kann sehr gut mit anderen Therapieansätzen verknüpft (kombiniert) werden. Neben der PPT/M wird auch auf die Kombination mit Injektionen eingegangen und es werden Abrechnungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Zum Referenten:
Heilpraktiker Matthias Mertler, Jahrgang 1951, verheiratet, 2 Kinder, hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung und langjährige Berufserfahrung in einem großen Forschungszentrum (Pharmakologie / Rheologie).
Er arbeitet seit 1988 als Heilpraktiker, ist Gutachter bei Heilpraktiker-Überprüfungen, Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FVDH) und engagiert sich für die Heilpraktiker-Aus- und -weiterbildung.
Neben der Praxis- und Verbandstätigkeit hält er als Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren (FVDH) auf Heilpraktiker-Kongressen und Seminaren Vorträge zu naturheilkundlichen Themen.

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Do, 10.03.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17879

Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem Pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt - ca. 200mal pro Minute. Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.

Herr Veronik zeigt in diesem Live-Webinar an einem Patienten mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis.
Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des Pneumatron®200 und des Pneumatron®therm mit praxisnahen Tipps direkt am Patienten zum Einsatz.

Zum Referenten:
Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert.
Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
Sein Weg führte unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in der Leopoldstrasse 18 in München.

  <


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Fr, 01.04.2022 | 16:30 - 18:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Nachmittag
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18361

Pentarkane und Komplexmittel für die homöopathische Therapie bei atopischen und allergischen Erkrankungen

Referentin:
Adelheid Henke ist seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.



Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Di, 22.11.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18180

Louis Hutter und Chrischta Ganz, Naturheilpraktiker/in und Buchautoren/in aus der Schweiz mit viel Patientenerfahrung, stellen Ihnen, aufbauend auf dem Wissen über Gemmomazerate und Frischpflanzentinkturen, konkrete Patientenfälle aus ihrer Praxis vor.
Die entsprechenden Therapiekonzepte werden vorgestellt, erklärt und (soweit das im Rahmen der Webinare möglich ist) diskutiert. Welche Überlegungen von der Erstanamnese bis zum Therapiekonzept nötig sind, erfahren Sie in diesem Kurs.
Louis Hutter und Chrischta Ganz erzählen aus ihrem langjährigen Erfahrungsschatz.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Basiswissen über die Anwendung von Frischpflanzentinkuren und Knospenauszügen.

Termine:

  • Donnerstag, 02.02.2023, 18:30 - 20:30 Uhr mit Chrischta Ganz
  • Donnerstag, 16.02.2023, 18:30 - 20:30 Uhr mit Louis Hutter


Die Termine bauen nicht aufeinander auf.
Es werden verschiedene Fälle besprochen, um Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten mit Gemmomazeraten zu verdeutlichen.
 

 

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Do, 02.02.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18759

Keine Erkrankung hat unter der Corona-Krise so stark an Fallzahlen zugenommen wie der Diabetes Mellitus Typ 2. Damit verbunden ist ein zu erwartender Anstieg der EPI, einer exokrinen Pankreasinsuffizienz, denn ein Drittel der Diabetes-Patienten entwickelt dieses Krankheitsbild. Die Symptome sind zunächst schleichend, ähneln funktionellen Darmbeschwerden wie dem Reizdarmsyndrom und werden von Patienten oft bagatellisiert. Experten gehen jedoch davon aus, dass etwa jeder 10. Patient mit unspezifischen, aber stetig wiederkehrenden Magen-Darm-Beschwerden unter einer EPI leidet. Denn fehlen Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse, kommt es zu Durchfällen, Blähungen und Bauchbeschwerden.
Die Enzymsubstitution gilt als Goldstandard zur Behandlung dieser Beschwerden. Doch trotz dieser Therapieoption werden etwa 80 % der EPI-Patienten nicht adäquat therapiert, denn mehr als 70 % leiden weiterhin an Durchfällen sowie Fettstühlen und 58 % verzichten lieber ganz auf Nahrungsfette. Die Fallstricke der Enzymtherapie liegen in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Darreichungsform sowie individuellen Gegebenheiten der Patienten.
Vertiefen Sie Ihr Wissen über Ursachen und Folgen der exokrinen Pankreasinsuffizienz. Erfahren Sie mehr über Enzyme unterschiedlicher Herkunft und deren Wirkweise. Lernen Sie die Besonderheiten der Enzymersatztherapie kennen und tragen Sie so entscheidend zum Therapieerfolg und einer verbesserten Lebensqualität Ihrer EPI-Patienten bei.

Referentin:
Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mo, 06.02.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18681

Akute Schmerzzustände sind eine nahezu alltägliche Anforderung an den Therapeuten in der naturheilkundlichen Praxis. Hier benötigt der Patient gut verträgliche Hilfe, die auch neben anderen Therapien einfach und unkompliziert anzuwenden ist.
Dieser Vortrag soll neben grundlegenden Informationen zur Pathologie und Bedeutung des Schmerzes aufzeigen, wie mit einzelnen Pentarkanen (homöopathischen Komplexmitteln) behandelt werden kann, wenn Kopf, Magen-Darm- und Bewegungsapparat betroffen sind oder die Menstruation regelmäßig Beschwerden bereitet.
Zusätzlich wird praxisnah erläutert, wie eine Umstimmungstherapie bei bestimmten Beschwerdebildern durchgeführt wird und es werden weitere Empfehlungen zu unterstützenden Maßnahmen gegeben.

Referentin:
Adelheid Henke ist seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

 

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mi, 08.02.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18608

Das Thema Ausleitung ist ein fester Bestandteil in der Naturheilpraxis, für viele Therapeutinnen und Therapeuten sogar die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.
Mit der Kuckucks-Kur zeigt Andrea Fahrion-Haas Ihnen eine effektive Kombination von traditionellen naturheilkundlichen Verfahren und klassischer Phytotherapie, die ganz einfach umzusetzen ist. Aus einem Pool von einzelnen Bausteinen wie Phytotherapeutika, Tinkturen, Tees, Öle, Wickel und anderen Anwendungen können Sie Anwendungen angepasst auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten wählen.
Im Seminar werden die Kuckuckskur und weitere fertige Ausleitungskonzepte an Fallbeispielen durchgesprochen. Tipps und Tricks aus dem Erfahrungsschatz der Referentin runden das Seminar ab.

 

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Do, 09.02.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18764

Experten-Vortrag von Bestseller-Autor Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin.
Peter Emmrich verfügt über langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen ganzheitlichen Behandlungsmöglichkeiten.

Referent:
Peter Emmrich, Bestseller-Autor, Allgemeinmediziner, Diplom-Biologe, Leiter des größten deutschen Naturheilvereins in Pforzheim und Präsident des Europäischen Naturheilbundes


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mo, 13.02.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18653

Die spagyrischen Heilmittel des Laboratoriums SOLUNA  die SOLUNATE  sind seit über 100 Jahren in der Selbstmedikation beliebt. Denn ihre Auswahl nach Krankheitsbildern ist einfach und ihre Wirkung ist zuverlässig. Die SOLUNATE ermöglichen eine einfache, ganzheitliche und erfolgreiche naturheilkundliche Therapie. Ihre unverdünnten pflanzlichen Wirkstoffe beleben Geist, Seele, Körper und alle Organfunktionen. Die Herstellung der SOLUNATE in einem Kreislauf ist einzigartig. Diese Spagyrik nach Alexander von Bernus führt zu einer schrittweisen Erhöhung der Wirkkräfte der SOLUNATE.
In diesem Webinar besprechen wir die Grundlagen der SOLUNA-Medizin und die erfolgreichsten SOLUNAT-Therapien. Das Webinar wendet sich an Neueinsteiger, Laien und auch erfahrene Therapeuten.

Referent:
Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen.
Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis".


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mi, 15.02.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18182

Louis Hutter und Chrischta Ganz, Naturheilpraktiker/in und Buchautoren/in aus der Schweiz mit viel Patientenerfahrung, stellen Ihnen, aufbauend auf dem Wissen über Gemmomazerate und Frischpflanzentinkturen, konkrete Patientenfälle aus ihrer Praxis vor.
Die entsprechenden Therapiekonzepte werden vorgestellt, erklärt und (soweit das im Rahmen der Webinare möglich ist) diskutiert. Welche Überlegungen von der Erstanamnese bis zum Therapiekonzept nötig sind, erfahren Sie in diesem Kurs.
Louis Hutter und Chrischta Ganz erzählen aus ihrem langjährigen Erfahrungsschatz.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Basiswissen über die Anwendung von Frischpflanzentinkuren und Knospenauszügen.

Termine:

  • Donnerstag, 02.02.2023, 18:30 - 20:30 Uhr mit Chrischta Ganz
  • Donnerstag, 16.02.2023, 18:30 - 20:30 Uhr mit Louis Hutter


Die Termine bauen nicht aufeinander auf.
Es werden verschiedene Fälle besprochen, um Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten mit Gemmomazeraten zu verdeutlichen.

 

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Do, 16.02.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18728

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit haben insbesondere Atemwegserkrankungen Hochsaison. Typische Beschwerden wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen können hartnäckig sein oder häufig wiederkehren. Wenn sich bei Patienten ein chronischer Verlauf andeutet und eine dauerhafte Besserung ausbleibt, suchen sie häufig Rat in der Naturheilpraxis. Typischerweise treten die Symptome dabei nicht unabhängig voneinander auf, sondern bilden vielmehr einen Komplex an Symptomen, die ineinander übergehen. 
Neben grundlegenden Informationen zu Atemwegserkrankungen wird dieser Vortrag praxisnah aufzeigen, wie die Beschwerden mit Pentarkanen (homöopathischen Komplexmitteln) symptomgerecht behandelt werden können.

Referentin:
Adelheid Henke ist seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

 


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Di, 14.03.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18755

Die Bedeutung des kutanen Mikrobioms für die Barrierefunktion der Haut wird zunehmend durch die Forschung belegt. Die komplexe Gemeinschaft von Mikroorganismen besiedelt nicht nur den Darm, sondern auch die Haut und übernimmt dort eine wichtige Schutzfunktion. Bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Rosazea, Psoriasis, Akne oder Ekzeme oder bei sehr trockener Haut sollte daher immer auch das mikrobielle Gleichgewicht im Fokus der Therapie stehen. Therapeutisch wird meist der Darm behandelt. Doch es gibt inzwischen auch therapeutische Ansätze, die Haut direkt zu behandeln, um die Diversität und das Gleichgewicht der Mikroorganismen aufrechtzuerhalten.
Welche das sind, erklärt Evelyn Wurster anhand zahlreicher Beispiele aus ihrer Praxis.

Referentin:
HP Evelyn Wurster


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mi, 15.03.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18762

Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt  ca. 200mal pro Minute. Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.

Herr Veronik zeigt in diesem Live-Webinar an einem Patienten mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis. Schwerpunkt ist bei diesem Webinar das Thema Gelenke.
Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des pneumatron®200 und des pneumatron®therm direkt am Patienten zum Einsatz mit praxisnahen Tipps.

Referent:
Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert.
Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
Sein Weg führte unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in München.



Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Fr, 17.03.2023 | 16:30 - 18:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Nachmittag
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18637

Referent:
Markus Engel, Jahrgang 1964, Heilpraktiker seit 1998 mit den Schwerpunkten abendländische Heilkunde (ALH), Phytotherapie, Spagyrik, Miasmatik, homöopathische Strukturaufstellungen und systemische Therapien. Langjähriger Referent und Berater naturheilkundlicher Unternehmen. Organisator und Supervisor von Fachfortbildungen zur Naturheilkunde und Miasmatik.

 

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mi, 22.03.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18720

Ernährungsfehler, Bewegungsmangel, chronische Konfliktsituationen, ungünstige Arbeitsbedingungen, beschränkte Entwicklungsmöglichkeiten und vieles mehr bewirken letztlich, dass unsere gesunden Organfunktionen geschwächt werden.
Im Laufe seiner Praxisarbeit hat Dr. Neuburger gesamt 35 Gesichtszeichen herausgearbeitet. Diese Gesichtszeichen zeigen, welche menschlichen Organfunktionen wie beispielweise Immunsystem, Nervensystem, Hormonsystem, Lymphe-Milz-Blut, Leber-Bauchspeicheldrüse und weitere eine Unterstützung benötigen.
Die Methode "Organe Lesen", die Dr. Neuburger in dieser Schulung Schritt für Schritt erklärt, zeigt, dass jedes einzelne Gesichtszeichen immer einer oder mehreren energetischen Organfunktionen zugeordnet werden kann. Mit welchen Pflanzenextrakten die beeinträchtigten Organsysteme moduliert werden können, ist ebenfalls Teil dieser Schulung.

Referent:
Dr. med. Christian Neuburger ist in St. Florian in OÖ und führt ebendort eine Praxis als Arzt für Allgemeinmedizin, klassische Homöopathie, psychosomatische Medizin und Frei Atmen. Über 40 Jahre beschäftigt er sich mit der Phytobiologie, dem Wissen um die Pflanzen. Seit 1994 wendet Dr. Neuburger die Frei Atmen Methode an, hat zahlreiche Fortbildungen in der fernöstlichen und der westlichen Welt absolviert und vereint beide Methoden. Zwischenzeitlich hat er über 6.000 Frei Atmen Einzelsitzungen bei seinen Klienten durchgeführt und trägt so zur ganzheitlichen Gesundheit seiner Mitmenschen bei.

 


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mo, 27.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18756

Etwa 15 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland leiden an Heuschnupfen. Eine kausale Therapie sollte nicht nur aus einer Symptombehandlung bestehen, sondern auch eine umstimmende Komponente enthalten, damit es nicht zu einer Verschiebung der Erkrankung vom HNO-Bereich in die Lunge bzw. auf die Haut kommt.
Heilpraktiker Dirk-Rüdiger Noschinski führt seit 29 Jahren eine Naturheilpraxis und stellt Ihnen bewährte Therapieverfahren vor, wie Sie Heuschnupfenpatient*innen erfolgreich sowohl symptomanalog als auch kausal behandeln können  Maßnahmen, die Sie am nächsten Arbeitstag sofort umsetzen können.

Referent:
Heilpraktiker Dirk-Rüdiger Noschinski führt eine Naturheilpraxis, die sich auf das Thema Autoimmunität fokussiert und ist Autor des Fachbuchs "Autoimmunerkrankungen: Verstehen  Erkennen  Behandeln", das im August 2021 im renommierten Haug-Verlag erschienen ist. Er ist zudem Inhaber der DO.CN® Lizenz des Arbeitskreises Chiropraktik, Osteopathie und Neuraltherapie ACON e.V. ®


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mi, 29.03.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18714

Der Leaky Gut steht für eine erhöhte Permeabilität der Darmschleimhaut. Diese Störung an der größten immunologischen Körperbarriere zieht Fernwirkungen auf andere Organe nach sich und ist mit vielen Krankheitsbildern assoziiert.
Silent Inflammation bedeutet stille Entzündung. Ein Leaky-Gut-Syndrom kann die Ursache für eine Silent Inflammation sein, die ihrerseits wiederum die Entstehung vieler Erkrankungen begünstigen kann. Entscheidender Faktor ist hier ein bereits eingetretener Funktionsverlust der Darmbarriere. Therapeutisches Ziel ist die Wiederherstellung einer stabilen Darmbarriere.

Welcher Zusammenhang zwischen Darmbarriere und Silent Inflammation besteht, welche anamnestischen und diagnostischen Parameter für ein Leaky-Gut-Syndrom wegweisend sind und wie Sie mit einem Multi-Target Therapieansatz dem Leaky-Gut-Syndrom und einer Silent Inflammation begegnen können  all das erfahren Sie in diesem Seminar.

Referentin:
Dr. Dr. Susanne Hinze, Allgemeinärztin und Homöopathin, promovierte in den Fachbereichen Medizin und Public Health und war Forschungsstipendiatin der Karl- und Veronica Carstens-Stiftung am Institut für Naturheilverfahren (Universitätsklinikum Steglitz, FU Berlin). Darüber hinaus war sie klinisch tätig in den Abteilungen Innere Medizin (Bad Oeynhausen) und Unfallchirurgie (Bad Salzuflen). Seit 2002 ist Frau Dr. Dr. Hinze in eigener Privatarztpraxis in Bad Oeynhausen tätig. Im Jahre 2003 erlangte sie die Zusatzbezeichnung Homöopathie. Weiterhin publizierte sie diverse Literatur zum Einsatz von Antibiotika, zu Antibiotika-Resistenzen und Atemwegsinfekten.



Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mo, 17.04.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18729

Jeder Mensch hat eine natürliche Belastungsgrenze. Wenn Sorgen, Stress oder belastende Lebensumstände überhand nehmen und der sprichwörtliche Druck zu groß wird, kann das Gemüt leiden. Patienten klagen dann beispielsweise über innere Unruhe, Konzentrationsmangel, Erschöpfung oder/und Schlafstörungen. In manchen Fällen entwickeln sich Symptome einer sogenannten Anpassungsstörung, etwa ein verändertes Sozialverhalten. Für die Betroffenen sind Sie als Naturheilpraxis ein wichtiger Ansprechpartner in dieser belastenden Situation.
Dieser Vortrag erklärt die Facetten seelischer Beschwerden und liefert praxisnahe Informationen, wie in diesen Fällen mit Pentarkanen (homöopathischen Komplexmitteln) behandelt werden kann.

Referentin:
Adelheid Henke ist seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

 


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Di, 25.04.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18770

In diesem Webinar wollen wir uns dem immer brisanter werdenden Thema der chronischen entzündlichen Darmerkrankungen widmen und uns v.a. ansehen, welchen Stellenwert die Phytotherapie bei diesen Beschwerdebildern hat.
Mit so genannten Multi-Target-Ansätzen und einer guten wissenschaftlichen Datenlage haben wir im komplementärmedizinischen Bereich gute Möglichkeiten, die Patienten ganzheitlich mit zu betreuen.

Referent:
Michael Schlimpen, geboren 1978, war schon immer der Medizin und den Heilpflanzen verbunden, arbeitete und half in Suchtkliniken und im Rettungsdienst und beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Heilpflanzen. Anstatt für ein Medizinstudium entschied er sich für die Ausbildung zum Heilpraktiker und arbeitet seit 2005 Vollzeit in seiner Praxis in der Vulkaneifel in Kooperation mit einer ganzheitlich arbeitenden Zahnarztpraxis.
Arbeitsschwerpunkte sind Labordiagnostik, Phytotherapie, Spagyrik und orthomolekulare Medizin.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mi, 26.04.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18781

Das Leaky-Gut-Syndrom stellt keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Permeabilitätsstörung aufgrund unterschiedlicher auf die Darmmukosa einwirkender Pathomechanismen dar. Damit assoziiert findet man verschiedene Krankheitsbilder, wie immunologischer Überreaktionen auf Nahrungsbestandteile oder auch autoimmunologische Prozesse. Diese Zusammenhänge darzustellen, die Verbindung zu den assoziierten Krankheitsbildern und die korrekte diagnostische Grundlage zu schaffen, stellt die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie dar.

Referent:
HP Daniel Petrak, Studium der Humanmedizin bis zum Physikum (Universität Mainz), Heilpraktiker-Ausbildung an der Hessischen Heilpraktikerschule Hochheim, seit 1994 Niederlassung in eigener Praxis in Mainz mit folgenden Behandlungsschwerpunkten: Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gastroenterologie. Zudem diverse Veröffentlichungen (Fachartikel, Fachbücher) und internationale Vortragstätigkeit: naturheilkundliche Labordiagnostik, Schwerpunkt Darmdiagnostik und Immunologie.
Heilpraktiker-petrak.de



Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Di, 09.05.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18763

In Deutschland haben 16% der Frauen und 8% der Männer die Diagnose Reizdarmsyndrom erhalten. Viele dieser Patienten finden den Weg zu einem naturheilkundlichen Therapeuten.
Welche Krankheitsbilder können sich hinter dieser Diagnose verstecken? Welche Ursachen kann ein Reizdarm haben? Was sollten wir, auch wenn schon die Standarddiagnostik erfolgt ist, weiter abklären? Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen Heilpraktiken und naturheilkundlichen Ärzten zur Verfügung?
Diesen Fragen geht der Online-Vortrag nach.

Referent:
Fabian Müller ist seit 1999 Heilpraktiker in München und Herrsching. Die Schwerpunkte in seiner Praxis sind ganzheitliche Gastroenterologie, naturheilkundliche Allgemeinmedizin und Umweltmedizin. Er verbindet wissenschaftlich gesicherte Methoden mit alternativen Heilweisen. Er ist Dozent bei Verbänden und Schulen sowie Autor von Fachartikeln.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Di, 16.05.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18638

Referent:
Michael Schlimpen, geboren 1978, war schon immer der Medizin und den Heilpflanzen verbunden, arbeitete und half in Suchtkliniken und im Rettungsdienst und beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Heilpflanzen. Anstatt für ein Medizinstudium entschied er sich für die Ausbildung zum Heilpraktiker und arbeitet seit 2005 Vollzeit in seiner Praxis in der Vulkaneifel in Kooperation mit einer ganzheitlich arbeitenden Zahnarztpraxis.
Arbeitsschwerpunkte sind Labordiagnostik, Phytotherapie, Spagyrik und orthomolekulare Medizin.

 

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Di, 23.05.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18827

Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose körperfremde Substanzen (Allergene) wie zum Beispiel Pflanzenpollen oder bestimmte Nahrungsmittel. Die Beschwerden sind manchmal nur leicht, können aber auch sehr belasten und das Alltagsleben einschränken.

Referent:
Peter Emmrich, Bestseller-Autor, Allgemeinmediziner, Diplom-Biologe, Leiter des größten deutschen Naturheilvereins in Pforzheim und Präsident des Europäischen Naturheilbundes


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Do, 25.05.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18771

Trotz einer klaren Leitlinie und einer fundierten Datenlage war, ist und bleibt die Bauchspeicheldrüse ein Stiefkind der Schulmedizin. Wenn jedoch der Verdaungsprozess schon so weit zu Beginn nicht richtig funktioniert, kann es in den tiefer gelegenen Darmabschnitten nur noch katastrophaler werden.
In diesem Webinar wollen wir uns einen Überblick über die Symptome und diagnostischen Möglichkeiten verschaffen und effiziente Therapiestrategien aus dem Bereich der Verdauungsenyzme (nicht auf Schweine-Basis) und der Phytotherapie ansehen.

Referent:
Michael Schlimpen, geboren 1978, war schon immer der Medizin und den Heilpflanzen verbunden, arbeitete und half in Suchtkliniken und im Rettungsdienst und beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Heilpflanzen. Anstatt für ein Medizinstudium entschied er sich für die Ausbildung zum Heilpraktiker und arbeitet seit 2005 Vollzeit in seiner Praxis in der Vulkaneifel in Kooperation mit einer ganzheitlich arbeitenden Zahnarztpraxis.
Arbeitsschwerpunkte sind Labordiagnostik, Phytotherapie, Spagyrik und orthomolekulare Medizin.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Di, 13.06.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-L-18362

Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.

Im Ausbildungsblock "TCM Grundlagen" lernen Sie ersten Hürden der fernöstlichen Denkweise spielerisch und einfach zu meistern. Finden Sie in den Wortschatz und die wichtigsten Grundlagen der TCM hinein, um darauf basierend in weitere Ausbildungsmöglichkeiten wie z.B. Akupunktur, Kräuterlehre, Qigong, Ernährungsberatung etc. zu vertiefen.

Inhalte der Ausbildung:

  • Yin und Yang
  • Fünf Wandlungsphasen / Fünf Elemente
  • Substanzenlehre (Qi / Blut / Körperflüssigkeiten / Essenz)
  • Geist, Denken, Seele im Kreis der fünf Elemente
  • Krankheitsursachen / pathogene Faktoren
    • innere Ursachen
    • äußere Ursachen / Klimafaktoren
    • sonstige Ursachen
  • Zang-Fu-Funktionskreise, Meridiane und die häufigsten pathologischen Muster
    • Funktionskreis "Herz"
    • Funktionskreis "Dünndarm"
    • Funktionskreis "Perikards"
    • Funktionskreis "Dreifacher Erwärmer"
    • Funktionskreis "Leber"
    • Funktionskreis "Gallenblase"
    • Funktionskreis "Lunge"
    • Funktionskreis "Dickdarm"
    • Funktionskreis "Milz"
    • Funktionskreis "Magen"
    • Funktionskreis "Niere"
    • Funktionskreis "Blase"

  • Das Modell der Engpässe
  • Beziehungen zwischen den Zang-Organen

Dozent:

Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen.
Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2024 zur Verfügung.

Termine:

"CM-L-18362_details"

Mo, 19.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 26.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 03.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 10.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 17.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 24.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 31.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 11.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 18.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 25.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 02.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 09.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 16.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 06.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 13.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 20.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 27.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 04.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 11.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 18.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Dauer:
20 Webinar-Abende
Kosten: 860,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Frühbucherrabatt bis 30.04.2023 in Höhe von 90,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

ZfN-Schüler*in: 830,- €

Ratenzahlung möglich:
8 Raten:
Teilnehmer*in: 8x 108,75 € = 870,- €
ZfN-Schüler*in: 8x 105,- € = 840,- €
oder
3 Raten:
Teilnehmer*in: 3x 290,- € = 870,- €
ZfN-Schüler*in: 3x 280,- € = 840,- €

Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18609

Dieser Vortrag behandelt zwei wichtige Gebiete innerhalb der Urologie, denen wir in der Praxis häufig begegnen:
Harnwegsinfekte stellen eine der häufigsten Ursachen für den Einsatz von Antibiotika dar. In der Praxis sehen wir vor allem Frauen mit chronisch rezidivierenden Harnwegsinfekten, die Unterstützung suchen. Hier können Heilpflanzen sowohl begleitend im Akutfall als auch vorbeugend und stärkend erfolgreich eingesetzt werden.
Die gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) tritt bei ca. 60 Prozent der Männer über 50 Jahre auf und erschwert nicht nur das Wasserlassen, sondern ist mit Risiken verbunden: Der nicht ablaufende Harn kann zu einer Stauungsniere führen und aus einer gutartigen Vergrößerung kann eine bösartige werden. Die BPH ist eine Domäne der Phytotherapie!

 

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mi, 21.06.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-18135

Inhalte Modul 3 (28.06.-08.11.23):
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
    • Carcinosinum
    • Alumina
    • Cuprum
    • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
    • Argentum nitricum
    • Gelsemium
    • Tarentula u.a. Spinnenmittel
    • Thuja
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Hauterkrankungen, Husten

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de



Zielgruppe:
HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

Termine:

"HO-L-18135_details"

Mi, 28.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mi, 12.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mi, 19.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mi, 26.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mi, 27.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mi, 11.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mi, 08.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Dauer:
8 Webinarabende
Kosten: 390,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Ratenzahlung möglich!
2x mtl. € 200,- (= € 400,-)

ZfN-Schüler:
€ 375,- od.
2x mtl. € 190,- (= € 380,-)

Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18828

Wie wichtig ein gesundes Darm-Mikrobiom ist, hat sich inzwischen herumgesprochen.
In diesem Expertengespräch erklärt Peter Emmrich, Allgemeinarzt und Fachbuch-Autor, was ein gesundes Mikrobiom auszeichnet und welche Faktoren zu einer Schwächung führen. Er gibt Auskünfte, warum fermentierte Lebensmittel die guten Darmbakterien stärken und spricht über seine langjährigen Erfahrungen.

Referent:
Peter Emmrich, Bestseller-Autor, Allgemeinmediziner, Diplom-Biologe, Leiter des größten deutschen Naturheilvereins in Pforzheim und Präsident des Europäischen Naturheilbundes


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Do, 29.06.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19073


Gründung, Führung, Organisation und Verwaltung einer Heilpraktiker-Praxis für Psychotherapie: Hier erhalten Sie eine Fülle von aktuellen Insidertipps, die Sie in keinem Buch finden und die wichtigsten Ideen und Hinweise, wie Sie eine erfolgreiche Praxis gründen, führen, organisieren, verwalten und dabei die typischen und teilweise kostspieligen Fehler vermeiden.

Modul 1 (3 Abende)

Rund um die Praxis

  • Praxisformen, Vor- und Nachteile, Standort-Tipps
  • Freiberuf und /oder Gewerbe
  • Anforderung und Auflagen seitens Bauamt, Berufsgenossenschaft, Gewerbeaufsichts-/ Gesundheitsamt   
  • Praxiskalkulation und wirtschaftliche Praxisführung
Kaufmännische Praxisorganisation, korrekte Belegführung und Steuertipps
  • Einnahmen, Ausgaben, Kassenbuch, Rechnungen, Quittungen, steuerliche Aspekte
  • Umsatzsteuer, mögliche Einkunftsarten
  • Investitionen/Abschreibungen, Reisekosten, Belegführung u.a.
  • Gewinnermittlung, steuerliche Vorausplanung
Zum Praxismarketing Seminar "Erfolgreich in der eigenen Praxis" gelangen Sie hier





Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termine:
Mi, 05.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Mi, 12.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Mi, 19.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
3 Abende jew. 18:30-20:30
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtpaketpreis (Abende) Teilnermer:innen: € 308,- (€ 42,- Rabatt)
Schülerpreis: € 273,- (€ 42,- Rabatt)

Modul 1: bestehend aus 3 Abenden  € 150,-; Schülerpreis: € 135,-
Modul 2: bestehend aus 1 Abend € 50,-; Schülerpreis: € 45,-
Modul 3: bestehend aus 3 Abenden € 150,-; Schülerpreis: € 135,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18813

Die Oligotherapie ist im deutschsprachigen Raum noch weitgehend unbekannt. Dabei bietet diese besondere Methode zur Regulation der Körperfunktionen herausragende Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des elektrischen Gleichgewichts des Organismus. Was vor ca. 100 Jahren in Frankreich entwickelt wurde, bestätigt sich in den modernen Erkenntnissen der Spurenelementeforschung. Die Wirkdimension der essentiellen Nährstoffe lässt sich für Vitalität und Wohlbefinden genauso nutzen wie in der Therapie von Mensch und Tier. Die Oligotherapie ist keine Substitution und keine Reiztherapie, sondern eine Option zur Regulation und doch wieder anders als die Biochemie nach Dr. Schüssler.
Dieser Vortrag eröffnet als Einführung in die Oligotherapie die spezifischen Grundlagen der Methode und zeigt Beispiele der Anwendung auf.

Themen:

  • Die Oligotherapie: Geschichte, Begründer, Abgrenzung zu anderen naturheilkundlichen Verfahren
  • Die Funktion der Oligoelemente im menschlichen Organismus
  • Erste Beispiele über Synergie der Oligoelemente zu Enzymen, Antikörpern, Nervenpeptiden und Hormonen


Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Firma:
PHYTOPHARMA GMBH
Rossertweg 8 A
D-65817 Eppstein
Tel : +49 (0) 6198 588271
Mobil: +49 (0) 177 2793424
E-Mail: office@phytopharma-shop.de
www.phytopharma-shop.de


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Do, 06.07.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19074

Gründung, Führung, Organisation und Verwaltung einer Heilpraktiker-Praxis für Psychotherapie: Hier erhalten Sie eine Fülle von aktuellen Insidertipps, die Sie in keinem Buch finden und die wichtigsten Ideen und Hinweise, wie Sie eine erfolgreiche Praxis gründen, führen, organisieren, verwalten und dabei die typischen und teilweise kostspieligen Fehler vermeiden.

Modul 2 (1 Abend)


Die DSGVO und das Patientenrechtegesetz in der Praxis
  • Praktische Umsetzung mit Checklisten und vielen Muster-Formularen


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Do, 13.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30-20:30
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtpaketpreis (Abende) Teilnermer:innen: € 308,- (€ 42,- Rabatt)
Schülerpreis: € 273,- (€ 42,- Rabatt)

Modul 1: bestehend aus 3 Abenden  € 150,-; Schülerpreis: € 135,-
Modul 2: bestehend aus 1 Abend € 50,-; Schülerpreis: € 45,-
Modul 3: bestehend aus 3 Abenden € 150,-; Schülerpreis: € 135,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-I-18743

An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere 12-teilige Ausbildungsreihe "Ganzheitliche Kinderheilkunde", wie z.B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten.
Auch auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit diesem Kurs gehen wir am Infoabend ein.

Sie haben ferner die Gelegenheit, Ihren Dozenten HP Andreas Brieschke, seinen fachlichen Hintergrund und die Schulungsmethodik kennenzulernen.

Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu lernen.
Für Fragen rund um die Organisation steht Ihnen Julia Groß vom ZfN zur Verfügung.


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2024 zur Verfügung.
Termin:
Mo, 17.07.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-19050

Hochdosierte Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, essentielle Fettsäuren und Spurennährelemente zur begleitenden Therapie von schweren Erkrankungen.

Damit Zellen und Gewebe effizient für eine optimale Gesundheit zusammenspielen können, müssen alle Mikronährstoffe in den genau richtigen Mengen vorhanden sein, und das zur richtigen Zeit und am richtigen Ort.
Professor Linus Pauling erkannte, dass viele chronische Krankheiten dann auftreten, wenn die Biochemie des Körpers durch Mängel oder durch ein Ungleichgewicht im Nähstoffhaushalt gelähmt wird. In einer Zeit von Umweltverschmutzung, Dauerstress, Elektrosmog und psychischen Belastungen wird der Bedarf an Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren noch bedeutungsvoller und aktueller.

In den 4 Webinarabenden wird der medizinisch - therapeutische Einsatz von hochdosierten, orthomolekularen Mitteln vorgestellt:

  • Entgiftung des Körpers mittels Nährstoffen (z.B. von Schwermetallen, Lösungsmitteln und Umweltgiften)
  • Therapie von chronischen Krankheiten mittels Orthomolekularmedizin
  • positive Beeinflussung von Enzymen, Hormonen und Neurotransmittern
  • Wechselwirkung von Nährstoffsupplementen: Antagonismus und Synergismus
  • diagnostische Verfahren und Blutparameter, die Hinweise geben auf chronischen Nährstoffmangel
  • praktische Therapiebeispiele und wirkungsvolle Rezepturen
  • Bestelladressen von hochwertigen, natürlichen Orthomolekularpräparaten




Zielgruppe:
HP/HPA, medizinische Berufe, andere nach Rücksprache
Termine:
Mo, 11.09.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 18.09.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 25.09.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 02.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Dauer:
4 Montag-Abende
Kosten: 210,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schüler*innen: 195,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-17641

Phytotherapie und ihr Einsatz bei neurologischen Erkrankungen
Erkrankungen des Nervensystems mit ihren vielfältigsten Symptomen gewinnen wegen ihrer starken Zunahme immer mehr an Bedeutung. Das liegt mit Sicherheit an der Schnelllebigkeit unseres Alltags, den zunehmenden Umweltbelastungen und der Reizüberflutung, in der wir leben.
Um die inneren und äußeren Belastungen besser verkraften zu können, und leichter mit ihnen umzugehen, stehen uns eine Vielzahl von Heilpflanzen zur Verfügung. In diesem Modul werden die Phytotherapeutika zur Behandlung von Unruhezuständen, vegetativen Dysfunktionen, Schlafstörungen, Neuralgien und degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems besprochen. Dabei werden auch die Wirkmechanismen der Heilpflanzen und deren Dosierung beleuchtet.

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termine:
Di, 12.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 19.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 26.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 10.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 150,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-L-18239

    Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

    Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

    In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

    Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

    In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


    [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]


    Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule

    Nerven - HP Christian Krämer
    Datum: 12.09., 19.09., 26.09. und 10.10.2023
    Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
    Datum: 17.10., 24.10., 07.11. und 14.11.2023
    Verdauung - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 21.11., 28.11., 05.12. und 12.12.2023
    Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 09.01., 16.01., 23.01. und 30.01.2024
    Hormone - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 06.02., 20.02., 27.02. und 05.03.2024
    Psyche und Seele - HP Christian Krämer
    Datum: 12.03., 19.03., 09.04. und 16.04.2024
    Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 23.04., 30.04., 07.05. und 14.05.2024
    Atemwege- HP Andreas Holzknecht
    Datum: 04.06., 11.06., 18.06. und 25.06.2024
    Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 02.07., 09.07., 16.07. und 23.07.2024

    [/panel]


    In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die  Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden.

    [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]

    Hier finden Sie zwei kurze Interviews mit den beiden Dozenten der Phytotherapie Ausbildung.

    [vimeo url="https://vimeo.com/698328268" width="420" height="380"]

    [vimeo url="https://vimeo.com/696188720" width="420" height="380"]






    Hinweis:
    Buchen Sie dieses Paket erhalten Sie die Skripte per Post zugeschickt.

    Termine:

    "NK-L-18239_details"

    Di, 12.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 19.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 26.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 10.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 17.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 24.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 07.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 14.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 21.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 28.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 05.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 12.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 09.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 16.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 23.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 30.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 06.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 20.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 27.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 05.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 12.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 19.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 09.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 16.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 23.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 30.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 07.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 14.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 04.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 11.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 18.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 25.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 02.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 09.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 16.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 23.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    36 Webinarabende
    Kosten: 1390,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Kosten: 1390,- €
    Ratenzahlung (monatlich) möglich!
    9x 155,00,- € (1.395,- €) oder
    3x 465,- € (1.395,- €)
    ZfN-Schüler: 1.300,- €
    Ratenzahlung (monatlich) möglich!
    9x 145,- € (1.305,- €)  oder
    3x 435,- € (1.305,- €)
    Zahlungswunsch bei Buchung angeben!

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-S-17651

    von Well-Aging über Burn-Out bis Demenz, u.a. mit Geheimrezepturen für geistige Frische und Tatkraft bis ins hohe Alter.

    Zielgruppe:
    HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
    Termin:
    Mi, 13.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Kosten: 45,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    10er-Paket
    *: 405 € / ZfN-Schüler:  369 €
    5er-Paket*:   210 € / ZfN-Schüler:  189 €
    Einzeln:           45 € / ZfN-Schüler: 41 €
    *(mit Angabe der Termine)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-S-18544

    Unser Darm hat neben vielen weiteren ganzheitlichen Betrachtungsmöglichkeiten die Fähigkeit, über sein komplexes Nervensystem oder über das Immunsystem mit unserem Gehirn Kontakt aufzunehmen. So nimmt er z.B. auch Einfluss auf unsere Emotionen.
    Bestimmte Parameter bei der Stuhldiagnostik können uns ursächlich Hinweise auf verschiedene Krankheitsbilder liefern.

    Welche der einzelnen Werte entscheidende diagnostische Aussagekraft besitzen, werden in diesem Kurs erarbeitet und ein therapeutisches Vorgehen aufgezeigt.
    Sie erfahren wertvolle und praxisbezogene Details über die Aussagekraft verschiedenster Werte bei der ganzheitlichen Stuhldiagnostik. Parameter, die dabei besprochen werden, sind z.B. Colibakterien, sIgA und Alpha-1-Antitrypsin.


    Zielgruppe:
    HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
    Termine:
    Mi, 13.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mi, 20.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mi, 27.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    3 Webinar-Abende
    Kosten: 150,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 140 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    PS-S-19075


    Gründung, Führung, Organisation und Verwaltung einer Heilpraktiker-Praxis für Psychotherapie: Hier erhalten Sie eine Fülle von aktuellen Insidertipps, die Sie in keinem Buch finden und die wichtigsten Ideen und Hinweise, wie Sie eine erfolgreiche Praxis gründen, führen, organisieren, verwalten und dabei die typischen und teilweise kostspieligen Fehler vermeiden.

    Modul 3 (3 Abende)

    Onlinecoaching/therapie in der Praxis

    • Unterschied zwische Coching/Therapie vor Ort und Online
    • Wie kann man schwierige Situationen online bewältigen?
    • Welche Plattformen kann man nutzen, auch im Hinblick auf DSGVO?
    • Was mussman bei der Technik beachten?
    Zum Praxismarketing Seminar "Erfolgreich in der eigenen Praxis" gelangen Sie hier





    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
    Termine:
    Mi, 13.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mi, 20.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mi, 27.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    3 Abende jew. 18:30-20:30
    Kosten: 150,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtpaketpreis (Abende) Teilnermer:innen: € 308,- (€ 42,- Rabatt)
    Schülerpreis: € 273,- (€ 42,- Rabatt)

    Modul 1: bestehend aus 3 Abenden  € 150,-; Schülerpreis: € 135,-
    Modul 2: bestehend aus 1 Abend € 50,-; Schülerpreis: € 45,-
    Modul 3: bestehend aus 3 Abenden € 150,-; Schülerpreis: € 135,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    NK-S-18548

    Als Therapeut haben Sie hier ein sanftes und wirkungsvolles Mittel, welches Sie bei Ihren Patienten einsetzen können. Durch die gute Verträglichkeit der Mittel bekommen Sie mit dieser Therapie eine sehr gute Methode an die Hand.

    Die Bachblütentherapie wird Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten an die Hand geben und die Therapie für Heilpraktiker und Heilpraktiker Psychotherapie besonders gut unterstützen. Auch für Heilpraktikeranwärter ist dieser Zweig der Naturheilkunde sehr interessant, denn Sie können gleich als Bachblütenberater tätig werden. Selbstverständlich finden auch naturheilkundlich interessierte Teilnehmer in unserem Webinar viele hilfreiche Anregungen zum Einsatz ausgewählter Blüten.

    • Charakteristika der 38 Bachblüten
    • Herstellungsverfahren, Darreichungsformen
    • Bachblütenfragebogen
    • Veränderung des Gemütszustandes
    • Affirmationen
    • Rescue


    Zielgruppe:
    HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten

    Termine:

    "NK-S-18548_details"

    Do, 14.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 21.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 28.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 05.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 12.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 19.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    6 Webinar-Abende
    Kosten: 240,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 220,00 €

    Bei gleichzeitiger Buchung von Grund- und Aufbaukurs reduziert sich der Preis auf gesamt 370,00 € / ZfN-Schüler 340,00 €.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    Fi-F-18721

    In der modernen Zeit übernimmt der Mensch im Laufe seines Lebens immer mehr falsche Atemmuster, atmet unbewusst, weniger tief und nicht mehr physiologisch.
    Die Methode FREI ATMEN nach Dr. Neuburger unterstützt die energetischen Funktionen der menschlichen Organsysteme. Im Fokus der Methode FREI ATMEN steht die lebendige Kraft im Körper, die im Zuge dieser speziellen Atmung realistisch wahrgenommen wird und vermehrt aufgenommen wird.
    Dr. Neuburger zeigt seine entwickelten Atemtechniken, die er mit großem Erfolg in Einzel- und Gruppenarbeit in seiner Ordination einsetzt. Etwa 6000 solcher Einzelsitzungen bei Patienten hat er bereits durchgeführt. FREI ATMEN wirkt sehr therapieunterstützend bei generellen Angststörungen oder Autoimmunerkrankungen. Es verbessert gestörte Organfunktionen, hilft bei Schwächezuständen, Hyperstress, oder auch Schlafstörungen.

    Referent:
    Dr. med. Christian Neuburger ist in St. Florian in OÖ und führt ebendort eine Praxis als Arzt für Allgemeinmedizin, klassische Homöopathie, psychosomatische Medizin und Frei Atmen. Über 40 Jahre beschäftigt er sich mit der Phytobiologie, dem Wissen um die Pflanzen. Seit 1994 wendet Dr. Neuburger seine Methode Frei Atmen an, hat zahlreiche Fortbildungen in der fernöstlichen und der westlichen Welt absolviert und vereint beide Methoden.


    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
    Termin:
    Do, 14.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    1 Webinar-Abend
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-S-18910

    Eine kurze Einführung in die effektive Regulation der Spurenelemente

    Während der Vorträge zur Anwendungen der Oligotherapie werden Zusammenhänge zwischen den Funktionen der Enzyme, Hormone, Nervenpeptide und Rezeptoren und den relevanten Aufgaben der Spurenelemente (Oligo) aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die Regulations- und Selbstreparaturmechanismen der Zellverbände des menschlichen Organismus.
    Eben werden Aspekte des Verhaltens, der Farben und der Ernährung in die Ausführungen über die Oligotherapie miteinfliessen.

    1. Abend
    Portrait der Oligoelemente mit weitreichender Enzymwirkung:
    "Tausendsassa" Zink/Zincum
    Unverzichtbarer Enzymhelfer Mangan/Manganum
    Balance für das Nervensystem: Kupfer/Cuprum
    Aspekte zur Enzymfunktion, bio-physiologische Hinweise von Zincum und Manganum auf den Stoffwechsel, der Synthese von Neurotransmitter und des Säure-Basenhaushalts

    2.Abend
    Portrait der Oligoelemente für die neuro-endokrine Regulation
    Multitalent mit Sonderaufgaben: Magnesium
    Die Kybernetik in einem Element: Gold/ Aurum
    Das unterschätzte Element: Kalzium
    Das Oligoelement der Juvenilisierung. Jod/Jodatum

    3.Abend
     Portrait der Drainageföderer der Oligotherapie
    Der generelle Reinemacher: Schwefel/Sulfur
    Das enigmatische Element: Lithium
    Die energiereiche Hilfe zur Entschlackung: Phosphor/Phosphorus

    4.Abend
    Portrait der Schutz- und Begleitelemente der Oligotherapie
    Das schützende Element: Selen/ Selenuim
    Das strukturierende Element: Silicea/ Silicium
    Voraussetzung aller Zellabläufe: Kalium
    Begleittrupp der Spurenelemente zur Gewährung der Zellfunktionen: Chrom, Molybdän, Fluor, Kobalt


     



     

     

     





    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2024 zur Verfügung.
    Termine:
    Do, 14.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mi, 27.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 10.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 24.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Kosten: 210,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 195,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    PS-S-18688



    Zu Beginn werden die unterschiedlichen Lerntypen dargestellt, da es aus lerntheoretischer Sicht verschiedene Gedächtnistypen gibt.
    Im Folgenden werden Anregungen zum Thema effektives Lernen dargestellt.
    Hierbei wird besonders auf das Ziel, die Interessen und das Lernumfeld eingegangen.

    Wie werden möglichst viele Sinnesorgane angesprochen?
    Wie groß gestalte ich die Lerneinheiten?
    Wo lege ich sinnvoll eine Pause ein? Wiederholungen einplanen.

    Der optimale Lernerfolg wird in sieben Schritten dargestellt. Im Anschluss werden die Lernprozessoptimierungen aufgezeigt.

    Hierbei geht es nicht um die Inhalte, sondern das Wie des Lernens. Unerlässlich ist hierfür das Selbstmanagement, welches in Zielbestimmung, Zeitplanung und Selbstdisziplin unterteilt werden kann.
    Die verschiedenen Formen des Lernens, sowie die Vergessenskurve werden hierbei besonders beachtet.
    Auch die Beiträge aus der Hirnforschung zur Optimierung des Lernen werden anhand praktischer Beispiele und einem Test aufgezeigt.
    Nach der gemeinsamen Auswertung können wir die Bedingungen des erfolgreichen Lernens , sowie Lernrhythmus und Konzentrationsfähigkeit anschauen.
    Abschließend werden wir uns noch mit der Zeitplanung und den Lerntechniken, speziell ausgearbeitet für die Prüfung für den HP-Psych/HP beschäftigen.


    Zielgruppe:
    Prüfungskandidaten
    Termin:
    Sa, 16.09.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr
    Dauer:
    1x Sa 09:00-16:30 Uhr
    Kosten: 120,00 €
    Preisnachlass:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-S-18546

    Die Möglichkeit, Patienten verschiedene Substanzen direkt zu injizieren oder zu infundieren, öffnet ein ganz anderes Wirkungsspektrum als bei ausschließlich oraler Einnahme, da die Heilmittel direkt ins System eingreifen.

    Somit ist es uns möglich, mit mehreren Heilmitteln in einer einzigen Infusion verschiedene Säulen einer ganzheitlichen und multifaktoriellen Behandlung abzudecken.

    Ziel des Seminars ist es, Kombinationsmöglichkeiten und naturheilkundliche Rezepturen auf die Diagnosen abzustimmen. Sie lernen, unterschiedliche Therapieansätze für Ihre Infusionen individuell zusammenzustellen, zudem erhalten Sie viele praktische Tipps und Tricks zur Arbeit mit Infusionen.

    Der Dozent vermittelt mit der Erfahrung von fast 20 Jahren naturheilkundlicher Praxis bewährte, interessante, sofort anzuwendende Infusions- und Therapiekonzepte.


    Zielgruppe:
    HP, HPA, Ärzt*innen, andere nach Rücksprache
    Termine:
    Mo, 18.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 25.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 02.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 09.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    4 Webinarabende
    Kosten: 200,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: Euro 190,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    EB-S-18450

      Immer mehr Menschen sind auf eine optimierte Nährstoffversorgung angewiesen.
      Sei es durch Mangel- bzw. Fehlernährung oder auch durch Unwissenheit WAS für WEN richtig und wichtig ist. 
      Ebenso erfordern besondere Lebens-, Ernährungs- und Belastungssituationen eine individuell angepasste Versorgung.
      Aber woher weiß ich, was für mich richtig ist?
      Und was ist eine Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen?

      Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.

      Seminarinhalte:
      • Was sind Orthomolekulare Substanzen und was gehört alles dazu?
      • Wer hat welchen Bedarf an Vitalstoffen?
      • Wie ist die Versorgungssituation allgemein?
      • Wann ist der Bedarf erhöht?
      In verschiedenen Lebenssituationen oder Lebensabschnitten ist der Bedarf natürlich unterschiedlich
      • Wie zeigt sich ein Mangel, welche Symptome können auf einen Mangel hinweisen?
      • Welchen Einfluss haben Medikamente auf den Vitalstoffhaushalt?
      Vor allem welche Medikationen und wie wirkt sich eine Dauereinnahme aus.
      • Ist es egal welche Medikamente eingenommen werden?
      • Wie ist die Nährstoffaufnahme und Resorption der Vitalstoffe im Organismus?
      • Welche dieser Stoffe wir täglich zu uns nehmen und wann eine Supplementierung nötig und zielführend ist.
      • Eine einseitige Supplementierung kann zu Folgeproblemen führen.

      Hier ist besonders die Eigenbehandlung der Menschen zu nennen, die wiederum zu einem Mangel führen kann.
      Durch fachkundige Information, können Mangelerscheinungen mit daraus resultierenden Problemen, behoben werden.
      In diesem Seminar erhalten sie Grundlagen und tiefere Einblicke zu den einzelnen Vitalstoffen.


      Zielgruppe:
      Offen für alle Interessierte

      Termine:

      "EB-S-18450_details"

      Mi, 20.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mi, 27.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mi, 04.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mi, 11.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mi, 18.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mi, 25.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Dauer:
      6 Abende
      Kosten: 255,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: € 240,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      NK-S-18517

      • Funktionsweise der Biochemie nach Dr. Schüßler
      • Die Charakteristika der 12 biochemischen Hauptmittel
      • Der Wirkradius der einzelnen Salze
      • Antlitz- und Zungendiagnose nach Dr. Schüßler
      • Verordnung der Mittel gemäß der Funktionsdiagnostik
      • Grundsätze der Verordnung und Einsatzgebiete anhand charakteristischer Symptome
      • Anwendung nach humoralpathologischen Aspekten
      • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Behandlungs- und Arzneiformen





      Zielgruppe:
      HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache

      Termine:

      "NK-S-18517_details"

      Do, 21.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Do, 28.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Do, 05.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Do, 12.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Do, 19.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Do, 26.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      6 Webinarabende
      Kosten: 280,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZFN-Schüler: € 265,-

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      NK-V-18934

      Silent inflammation, also chronische, systemische Entzündungen verlaufen im Gegensatz zu akuten Entzündungen leise, still und scheinbar symptomlos. Sie liegen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle und verfehlen durch ihre Chronifizierung auch das eigentliche Ziel einer Entzündung, den Heilungsprozess. Auslöser dafür gibt es viele: z.B. Schadstoffe, Krankheitserreger, Übergewicht, dauerhafter psychosozialer Stress, Veränderungen des Mikrobioms oder Funktionsstörungen des Immunsystems. Silent Inflammation gilt als Risikofaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung chronisch degenerativer Erkrankungen wie Diabetes, Arteriosklerose, neurodegenerative Prozesse und Krebs.
      In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit dem therapeutischen Potential von Vitalpilzen.

      Referentin:
      Dorothee Ogroske ist Dipl. Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis sei 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen. Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für natürliche Gesundheit und Vitalpilze ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo, 25.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Kosten: 20,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: € 18,-

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Seite 1 von 13

      Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

      Ausbildungen Osteopathie

      Osteopathie Ausbildung

       

      Die Osteopathie hat sich in den letzten 20 Jahren in Deutschland zu einer der differenziertesten manualtherapeutischen Richtungen entwickelt und trifft bei Patienten und Medizinern zunehmend auf großes Interesse. Dies liegt insbesondere an den hohen Ausbildungsstandards von anerkannten Schulen und der Forschungsarbeit vieler Osteopathen. Mit ihren diagnostischen und vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten verbindet die Osteopathie die Schulmedizin mit Aspekten der ganzheitlichen Medizin und stellt eine wirksame und nachhaltige Therapie für Ihre Patienten in Gegenwart und Zukunft dar.

       


      Informationen, Termindetails, Preise und Anmeldeformulare finden Sie in unserem Ausbildungsprospekt:


       


      Alle kommenden Ausbildungen der Osteopathie-Akademie München:


       

      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-18829

      Medizinische Studien belegen, dass es in den Ländern mit mediterraner Ernährung weniger Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Übergewicht sowie eine höhere Lebenserwartung gibt. Auch Gefäßerkrankungen, Diabetes und Schlaganfälle sind seltener.

      Referent:
      Peter Emmrich, Bestseller-Autor, Allgemeinmediziner, Diplom-Biologe, Leiter des größten deutschen Naturheilvereins in Pforzheim und Präsident des Europäischen Naturheilbundes


      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Di, 26.09.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      NK-V-18936

      In diesem Vortrag geht es um die Theorie von möglichen Ursachen, die zu Autoimmunerkrankungen führen können, die Diagnostik und mögliche Therapieansätze auf naturheilkundlicher Basis.

      Referentin:
      Heilpraktikerin Silvia Rauschenbach, Vollzeitpraxis in München. Spezialisiert auf chronische Erkrankungen, vor allem Allergien, Autoimmunerkrankungen, degenerative Erkrankungen sowie akute und chronische Stresserkrankungen, mit schwerpunktmäßiger Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie als Diagnoseverfahren.


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Di, 26.09.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Kosten: 18,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: € 15,-

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-19119

      Sie möchten mehr über die praktische Anwendung von Schüßler-Salzen erfahren? Gerade in den kälteren Jahreszeiten, wenn der Körper besonderen Herausforderungen ausgesetzt ist, können Sie mit Kombinationen sorgfältig aufeinander abgestimmter Salze in der Beratung punkten.
      Diese Fortbildung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den für Herbst und Winter typischen Symptomen und Bedürfnissen. Der erfahrene Referent stellt Ihnen anhand zahlreicher Fallbeispiele unterschiedlichste Beratungsansätze vor. Lernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Mineralstoffverbindungen nach Dr. Schüßler kennen und profitieren Sie von Ihrem neu erworbenen Wissen in der Praxis.

      Inhalte:

      • Typische Anwendungsbiete, z.B. Immunabwehr, grippale Infekte, Verdauungsbeschwerden, Stimmungstiefs, trockene Haut
      • Beanspruchung des Bewegungsapparats, Schulstart
      • Hinweise zu Dosierung und Anwendung
      • Produktempfehlungen und Tipps für die Beratung im HV

      Referent
      :
      Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
      www.thomas-feichtinger.at


      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Di, 26.09.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Tag
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      NK-S-19288

      Supervision / Praxisfälle

      Lösungsorientierte Patientenbesprechungen von Fällen aus der Praxis
      Vorgehensweise einer ganzheitlich, intuitiven Anamnese und Ursachenerkennung von Erkrankungen und Behandlungsansätze - Therapievorschläge und energetisch, heilsame Interventionen

      In unserem Supervisions-Arbeitskreis bieten wir die Möglichkeit an, schwierige Fälle aus der Praxis zu beleuchten, gemeinsam Lösungswege zu finden, und wirksame therapeutische Interventionen umzusetzen.
      Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer schöpfen aus ihrem großen und langjährigen Erfahrungsschatz in der Behandlung von chronischen und autoimmunen Erkrankungen.
      Die Teilnehmer*innen können sich  direkt und mit Fragestellungen aus der eigenen Praxis an die beiden wenden, und so mit wirkungsvollen und heilsamen Rezepturen und Behandlungsmöglichkeiten das eigene Therapiespektrum erweitern.
      Die intuitive Herangehensweise an die jeweilige Krankengeschichte der vorgestellten Patienten bezieht immer die Körper-Geist-Seelenebene mit ein, und bereichert so jede naturheilkundliche Praxis.  

      Bitte beachten: Bis 14 Tage vor Webinarbeginn die zu besprechenden Fälle zuschicken!!
      (Blutbilder, Operationsbefunde, eventuell die Patientengeschichte, andere diagnostische Untersuchungen)

      Folgende diagnostische Verfahren und naturheilkundliche Therapien werden von uns in der Supervision angeboten:

      • Augendiagnose
      • Phytotherapie / Homöopathie
      • ausleitende Verfahren / orthomolekulare Medizin
      • biologische Krebstherapie
      • Dentosophie / Zahn - Organbeziehungen
      • Nosodentherapie
      • Horvi Enzymtherapie
      • Antlitzdiagnose / Neuraltherapie
      • Infusionstherapie
      • Genogrammarbeit-Schicksale, die aus der Familie krankmachend wirken
      • Energiemittel-Chakrabalsame, Edelsteinverreibungen und systemische Homöopathie
      • Darmsanierung / Aderlass und Harnschau



      Zielgruppe:
      HP, HP-A, med. Berufe, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Termin:
      Di, 26.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Kosten: 45,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: € 40,-

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      NK-S-18465

      Stärkung des Immunsystems als Basistherapie für alle chronisch Erkrankten, bei Infektanfälligkeit, chronischem Erschöpfungssyndrom, lymphatischer Diathese und zum Aufbau in der Rekonvaleszenz.

      Zielgruppe:
      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Termin:
      Mi, 27.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Kosten: 45,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      10er-Paket
      *: 405 € / ZfN-Schüler:  369 €
      5er-Paket*:   210 € / ZfN-Schüler:  189 €
      Einzeln:           45 € / ZfN-Schüler: 41 €
      *(mit Angabe der Termine)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-18758

      In diesem Online-Seminar stellt der Referent Dr. med. Jörn Reckel dar, welch unglaublich komplexe Zusammenhänge zwischen unserem Mikrobiom und unserer Gesundheit bestehen und welchen Einfluss unsere Ernährung und mögliche Nahrungsmittelintoleranzen bzw. -allergien haben. Alle Ausführungen zum Mikrobiom sind auf neustem Stand 2023.

      Referent:
      Dr. med. Jörn Reckel


      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi, 27.09.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      EB-S-18596

      Heilsame Ernährung: Die drei Schlüssel zu Gesundheit, Vitalität und Wohlbefinden

      Multiples Sklerose, chronisches Müdigkeitssyndrom, Migräne, Hashimoto, rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom und viele ähnliche Krankheitsbilder sind inzwischen weit verbreitet. Wir Menschen werden heute zwar älter denn je, sind aber dabei aber oft kränker. Krebs, chronische Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen nehmen in den letzten Jahrzehnten überdurchschnittlich zu. Es scheint als gelänge es der Schulmedizin nur, die Menschen am Leben zu erhalten, aber nicht sie zu heilen. Was hilft wirklich, wenn man durch Medikamente nur eine Kontrolle der Symptome erreichen kann?

      Dass eine gesunde Ernährung Einfluss auf die körperliche und seelische Gesundheit hat, ist unumstritten. Dennoch wird ihre Bedeutung völlig unterschätzt. Gentechnisch veränderte und industriell verarbeitete Lebensmittel, Strahlenbelastung, Schwermetalle, Pestizide und Stress im Alltag sind so sehr ein Teil unseres modernen Lebensstils, dass wir als Gesellschaft deren Auswirkungen gar nicht mehr hinterfragen.

      Heidi Sanje, hat sich über viele Jahre hinweg mit den Auswirkungen von Ernährung befasst und sich auf die Stärkung des Immunsystems und Unterstützung bei chronischen Erkrankungen mithilfe von Ernährung spezialisiert.

      Sie definiert drei Schlüssel für die Behandlung von derartigen Erkrankungen:

      • Leberreinigung (3-6-9 cleanse)
      • die Entgiftung (beispielsweise durch Selleriesaft / Heavy-metall Detox-Smoothie)
      • das Zuführen von konkreten gesundheitsfördernden Lebensmitteln (Gemüse, Obst, Kräuter, Honig)
      • das Weglassen von gesundheitsschädlichen Lebensmitteln (no foods)

      Basierend auf der Annahme, dass unsere Körper täglich zahlreichen Belastungen ausgesetzt sind, gilt es das zu verändern, was wir verändern können. Dadurch führen wir eine Entlastung im Gesamtsystem des Körpers herbei, so dass er wieder in der Lage ist, sich selbst zu regulieren. Obst, Gemüse, Kräuter, Wildpflanzen und Honig unterstützen unseren Körper wirksam bei der Entgiftung und haben heilende Eigenschaften.

      In diesem Seminar werden die drei Schlüssel erläutert und Detoxmethoden (Entgiftung) besprochen.

      Seminarinhalte:
      • Was sind die Ursachen für die Zunahme chronischer Symptome
      • Welche Rolle spielt unsere Leber dabei
      • Warum ist Entgiftung so wichtig
      • Konkrete Anleitungen zur Entgiftung inklusive Rezeptideen
      • gesundheitsfördernde Lebensmittel im Hinblick auf die einzelnen Krankheiten
      • gesundheitsschädliche Lebensmittel
      Das Besondere an diesem Seminar:
      Es geht in diesem Seminar nicht um eine allgemeine, gesunde Ernährung, sondern um die Befähigung des Körpers sich wieder selbst zu regulieren. Auch bei ADHS, Depression und vermeintlich seelischen Erkrankungen liegt die Lösung oft in der Ernährung.



      Teilnahme-Voraussetzung:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Do, 28.09.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
      Do, 05.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
      Dauer:
      2 Abende (Do 18.15-20.15 h)
      Kosten: 85,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen:
      80,00 Euro
      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      NK-S-18671

      Ein effektives und einfaches Behandlungskonzept in der naturheilkundlichen Praxis Nosoden sind homöopathische Mittel, die aus kranken Organen, Krankheitserregern, Ausscheidungen infektiöser Krankheitserreger, Werk- oder Giftstoffen aller Art hergestellt worden sind. Das Wort Nosode leitet sich aus dem griechischen Begriff "Nosos" (Krankheit) ab.

      Ergeben sie ein Resonanzphänomen, ist der Patient entsprechend belastet.
      Neben dem diagnostischen Hinweis haben wir gleichzeitig ein Mittel zur Verfügung, mit dem wir therapieren können.
      Wir fordern das Energiefeld des Menschen und damit sein Immunsystem mit jeder Verabreichung der Nosode auf, diesen Schaden zu beheben.

      Inhalte des Onlineseminars:

      • Was sind Nosoden?
      • Diagnostischer Einsatz von Nosoden  Auffinden von Störherden und Krankheitsursachen
      • "Die Seele der Nosoden"  Ausleitung von Mustern, Glaubenssätzen und seelischen Belastungen
      • Strukturelle Einteilung der Nosoden  praktisches Konzept für die Praxis
      • Umgang mit Degenerationsnosoden (Autoimmunerkrankungen, Krebs)
      • Therapie mittels Nosoden und ihrer entsprechenden Begleitmittel  praktische Therapiekonzepte für die Anwendung in der Praxis, mit wirksamen Entgiftungs  und Ausleitungskuren
      • Bezugsquellen von Nosoden
      • Resonanzphänomene und ihre Interpretation
      • Der systemische Bezug von Nosoden


      Zielgruppe:
      HP/HPA, medizinische Berufe, andere nach Rücksprache

      Termine:

      "NK-S-18671_details"

      Do, 28.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Do, 05.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Do, 12.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Do, 19.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Do, 26.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Dauer:
      5 Donnerstag-Abende
      Kosten: 250,00 €<