Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Ayurveda Ausbildung

Ayurveda 900x400

Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

Sie haben die Möglichkeit, ausschließlich an der Onlineausbildung teilzunehmen und einen Einblick in die Welt des Ayurveda erhalten. Nach Abschluss dieser 12 Abende erhalten Sie ein ZFN-Zertifikat über die Teilnahme an den Online-Abenden.
Möchten Sie Ihr Wissen vertiefen und evtl. auch als Ayurveda Berater/Coach tätig werden, ermöglicht dies Ihnen die Teilnahme an den Online-Abenden kombiniert mit den Praxiswochenenden. Danach erhalten Sie ein Zertifikat als Aryurveda-Coach. Falls Sie Heilpraktiker/in sind erhalten Sie nach Abschluss ein Zertifikat als Ayurveda-Therapeut/in.

Inhalte der Online-Ausbildung (12 Abende):

  • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
  • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
  • Ayurvedische Physiologie, Anatomie und Pathologie
  • Ayurvedische Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
  • Biorhythmus des Menschen
  • Ernährungslehre allgemein
  • Ernährung der Konstitutionstypen
  • Ayurvedische Behandlungsformen, Massagen, etc.
  • Ayurvedische Pflanzenkunde
  • Gewürzheilkunde
  • Reinigungs- und Aufbaukuren
  • (Heil)-Fasten aus ayurvedischer Sicht

Inhalte der Präsenzwochenenden (4x Sa/So 10-18 Uhr):

  • 1.Wochenende 
    Sa: Abhyanga (traditionelle Ölmassage)
    So: Abhyanga
  • 2. Wochenende 
    Sa: Pindasveda (Kräutersäckchen)
    So: Udvarthana (Pulvermassage)
  • 3. Wochenende 
    Sa: Ayurvedische Diagnostik in der Praxis u.a. Zungen und Pulsdiagnose
    So: Anamnesegespräche und Praxisbeispiele gängiger Krankheiten
  • 4. Wochenende 
    Sa/So: Ayurvedischer Kochkurs, Gewürzkunde in der Praxis: gemeinsames Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen

  

Onlineausbildung od.
 
Onlineausbildung mit Präsenzwochenenden

 
Die Präsenzwochenenden finden im ZfN München statt.
   
Turnus 1x jährlich
Dauer
Online-Ausbildung:
12 Online-Abende (jew. Mi 18:15-20:15 Uhr)
Kompaktausbildung Online-Ausbildung mit Praxiswochenenden (Ayurveda-Berater/Coach):
12 Online-Abende (jew. Mi 18:15-20:15 Uhr) und 4 Praxiswochenenden (jew. Sa/So 10:00-18:00 Uhr)
Beginn Mittwoch, 09. Oktober 2024

Termine

Online-Termine:
09.10., 16.10., 23.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12., 11.12., 18.12.2024 und 15.01., 22.01.2025
in die Onlineausbildung 2023/2024 kann noch eingestiegen werden

Praxiswochenenden:
Ausbildung 2023/2024: 02./03.03., 13./14.04., 04./05.05. und 08./09.06.2024
Ausbildung 2024/2025: 22./23.02., 29./30.03, 03./04.05. und 28./29.06.2025
   
Kosten
Online-Ausbildung:
Gesamtzahlung:
€ 580,-
ZfN-Schülerpreis: € 550,-
 
Ratenzahlung:
3x € 195,-  (= € 585,-)
ZfN-Schülerpreis: 3x € 185,- (= € 555,-)
Frühbucherrabatt i.H.v. 50,- Euro bis zum 15.09.2024
 
Online-Ausbildung mit Praxiswochenenden (Ayurveda-Berater/Coach):
Gesamtzahlung:
€1.390,-
ZfN-Schülerpreis: € 1.320,-
 
Ratenzahlung:
4x mtl. € 350,- (= € 1.400,-) od. 10x mtl. € 140,- (= € 1.400,-) 
ZfN-Schülerpreis: 4x mtl. € 332,50 (= € 1.330,-) od. 10x mtl. € 133,- (= € 1.330,-)  
Frühbucherrabatt i.H.v. 100,- Euro bis zum 15.09.2024
   
Dozentin HP und Ayurvedatherapeutin Anne Schaap
Info Max. 20 Teilnehmer:innen für die Praxiswochenenden
Unterrichtsmaterial Umfangreiches Skript zum Kurs
Zielgruppe Offen für alle Interessierten
Abschluss ZfN-Zertifikat und Teilnahmebestätigung. Bei Teilnahme an der Ausbildung mit Praxiswochenenden erhalten Sie ein Zertifikat als Ayurveda-Berater bzw. Ayurveda-Coach
Infoabend Schauen Sie sich unseren kostenfreien Infoabend auf dieser Seite an.

 

 

 

Videoaufzeichnung buchbar

NK-L-18779

Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

Inhalte der Ausbildung:

  • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
  • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
  • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
  • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
  • Biorhythmus des Menschen
  • Ernährungslehre allgemein
  • Ernährung der Konstitutionstypen
  • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
  • ayurved. Pflanzenkunde
  • Gewürzheilkunde
  • Reinigungs- und Aufbaukuren
  • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht


Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"NK-L-18779_details"

Mo, 16.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 23.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 06.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 13.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 20.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 27.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 04.12.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 11.12.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 08.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 15.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 22.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 29.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Dauer:
12 Webinar-Abende
Kosten: 580,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Frühbucherrabatt i.H.v. 50,- Euro bis zum 15.09.2023
ZfN-Schüler*innen: 550 €

Ratenzahlung möglich:
3x mtl. 200,00 €
ZfN-Schüler*innen:
od. 3x mtl. 190,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-L-18780

Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

Inhalte der Online-Ausbildung (12 Abende):

  • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
  • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
  • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
  • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
  • Biorhythmus des Menschen
  • Ernährungslehre allgemein
  • Ernährung der Konstitutionstypen
  • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
  • ayurved. Pflanzenkunde
  • Gewürzheilkunde
  • Reinigungs- und Aufbaukuren
  • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht
Inhalte der Präsenzwochenenden (4x Sa/So 10-18 Uhr)
  • 1.WE 
    Sa: Abhyanga (traditionelle Ölmassage)
    So: Abhyanga 4- händig (Synchronmassage mit zwei Therapeuten)
  • 2. WE 
    Sa: Pindasveda (Kräutersäckchen)
    So: Udvarthana (Pulvermassage)
  • 3. WE
    Sa: Ayurvedische Diagnostik in der Praxis u.a. Zungen und Pulsdiagnose
    So: Anamnesegespräche und Praxisbeispiele gängiger Krankheiten
  • 4. WE
    Sa/So: Ayurvedischer Kochkurs, Gewürzkunde in der Praxis: gemeinsames Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen




Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"NK-L-18780_details"

Mo, 16.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 23.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 06.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 13.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 20.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 27.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 04.12.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 11.12.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 08.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 15.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 22.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mo, 29.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Sa, 02.03.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 03.03.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
Sa, 13.04.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 14.04.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
Sa, 04.05.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 05.05.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
Sa, 08.06.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 09.06.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
Dauer:
12 Webinar-Abende und 4 Präsenzwochenenden
Kosten: 1390,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Frühbucherrabatt i.H.v. 100,- Euro bis zum 15.09.2023
ZfN-Schüler*innen: 1.320 €

Ratenzahlung möglich:
4x mtl. 350,00 €
10x mtl. 140,00 €
ZfN-Schüler*innen:
od. 4x mtl. 332,50 €
10x mtl. 133,00 €




Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-19360

Entdecken Sie die Padabhyanga, eine essentielle ayurvedische Teil-Massage, die auch Knie und Waden mit einbezieht. In dieser entspannenden Körperarbeit, die meist im Liegen durchgeführt wird, werden wichtige Vitalpunkte, die sogenannten Marmapunkte, ähnlich wie bei der Fußreflexzonenmassage, angesprochen. Durch diese gezielte Behandlung können Blockaden im Körper gelöst werden und die Lebensenergie (Prana) kann freier fließen, was zu einem gesteigerten Wohlbefinden führt.

Erfahren Sie, wie die Ayurveda Fußmassage auch die oft vernachlässigten Faszien der Fußsohle miteinbezieht. Mit sanften, fließenden Streichungen, Mobilisierung und verschiedenen Massagegriffen erlernen Sie ein wohltuendes Behandlungskonzept für die Füße. Die Stimulation der Energiepunkte wirkt sich positiv auf das gesamte System aus, einschließlich der Organe, und stärkt die Sehkraft.

Die Padabhyanga bietet eine tiefgreifende Entspannung und verleiht ein Gefühl von Erdung. Ursprünglich wurde diese Technik in Indien innerhalb der Familie praktiziert, um sich gegenseitig Gutes zu tun.

Lernen Sie die Kunst der Padabhyanga kennen und erweitern Sie Ihr Repertoire an wohltuenden Massagetechniken. Die ayurvedische Fußmassage findet Anwendung in der Therapie, im Wellnessbereich und auch zu Hause. Tauchen Sie ein in die Welt des Ayurveda und erleben Sie die positiven Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele.
Der Kurs erfordert kein spezielles Vorwissen und ist für alle Interessierten geeignet.

Der Dozent:
Redo Halbherr fand seine Berufung erst etwas später im Leben und hat sich seitdem zu einem Experten auf dem Gebiet entwickelt. Mit einer Ausbildung zum Ayurveda Therapeuten an der Europäischen Akademie für Ayurveda, Kalari Ayurveda bei Markus Ludwig und einem Ayurveda Kompaktstudium an der Vidya Sagar Akademie hat er umfangreiches Wissen erlangt, das er gerne und mit Begeisterung weitergibt.









Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Termin:
Sa, 27.01.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
Dauer:
1 Tag (Sa 9:30-17:30 Uhr)
Kosten: 145,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
135,00 Euro
inkl. Materialkosten

als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-19404


Der Massage Kurs öffnet die Tür zu einer faszinierenden Reise in die Welt des Ayurveda, der traditionellen indischen Heilkunst.
Diese Massagepraxis basiert auf den tief verwurzelten Prinzipien des Ayurveda, einer ganzheitlichen Heilkunde, die Körper, Geist und Seele harmonisiert.

In diesem intensiven Kurs tauchen Sie am 1. Seminartag in die Grundlagen und Techniken der Mukabhyanga-Massage ein.
Die Mukabhyanga-Massage bietet eine transformative Erfahrung, die nicht nur beruhigend und entspannend wirkt, sondern auch spezifische Energiepunkte stimuliert und Verspannungen im Hals-, Schulter- und Gesichtsbereich löst. Sie ist ein Schlüssel zur Linderung von Kopfschmerzen, zur Bewältigung von emotionalen Herausforderungen und zur Entspannung verkrampfter Gesichtsmuskeln. Diese Massage ist nicht nur eine Form der Entspannung, sondern auch eine Brücke zu innerem Gleichgewicht und Freude.

Kursziele des 1. Tages:

  • Grundlagen des Ayurveda: Einführung in die Welt der Doshas (Vata, Pitta, Kapha) und grundlegende Prinzipien des Ayurveda.
  • Anatomie und Physiologie des Gesichts: Verständnis der Gesichtsanatomie und der Marma-Punkte, die in der Mukabhyanga-Massage stimuliert werden.
  • Erlernen verschiedener Massagegriffe, Öle und spezifischer Mukabhyanga-Techniken durch praktische Übungen und Anleitung.
  • Indikationen und Kontraindikationen
Kursinhalt:
  • Theoretischer Unterricht: Grundlagen des Ayurveda, Bedeutung der Mukabhyanga-Massage im Ayurveda.
  • Praktische Anwendung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ausführung der Mukabhyanga-Massage mit praktischen Übungen und Fallstudien.
  • Fallsbeispiele und Praxisübungen: Analyse realer Fälle und praktische Übungen, um das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen.
  • Ethik und Professionalität: Ethik im Ayurveda-Praktizieren, Patientenbetreuung und professionelles Verhalten.

Am 2. Tag widmen wir uns der Nasya. Dies ist eine einzigartige Technik aus dem Ayurveda, die die Reinigung, Pflege und Heilung der Nasengänge und anschließender Kanäle durch spezielle Öle und Kräuter fördert. In diesem Kurs werden die Teilnehmer in die Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Nasya-Therapie eingeführt.
Nasya bezeichnet ein Verfahren, bei dem ayurvedische Öle durch die Nasenlöcher verabreicht werden. Dadurch wird der gesamte Kopf- und Halsbereich, einschließlich Augen, Nase, Hals und Ohren, gereinigt und wieder ins physiologische Gleichgewicht gebracht.
Die Nasya-Therapie ist eine der fünf Behandlungsformen der ayurvedischen Panchakarma Kur, um die tief sitzenden Giftstoffe zu eliminieren und den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Diese Behandlung hilft besonders gut bei häufigem Schnupfen, Nebenhöhlenentzündungen, Kopfschmerzen und Migräne. Kann auch bei Angstzuständen, Depressionen und Frozen-Shoulder helfen.
Vor der Nasya-Therapie wird eine sanfte Gesichts-, Kopf- und Nackenmassage mit Öl sowie eine Schwitzbehandlung angewendet. Auf diese Weise lösen sich zusätzlich Giftstoffe. Ein spezielles Nasenöl, das nach der Massage und dem Schwitzen verabreicht wird, hilft anschließend, die gelösten Giftstoffe leicht auszuscheiden.
Insgesamt trägt Nasya zur Entfernung von überschüssigem Stoffen im gesamten Kopfbereich und Schulter Bereich bei.

Kursziele des 2. Tages:
  • Anatomie der Nasenhöhle und ihrer Verbindungen
  • Ayurvedische Öle
  • verschiedene Nasya-Techniken
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Praktische Anwendung der Nasya-Therapie
Kursinhalt:
  • Theoretischer Unterricht: verschiedene Formen der Nasya Behandlungen.
  • Praktische Anwendung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung von Nasya-Therapie-Sitzungen
  • Fallstudien und Diskussionen: Analyse von Fällen, Diskussion von Herausforderungen und effektiven Lösungen in der Nasya-Therapie.
  • Ethik und Patientenbetreuung: Ethik im Ayurveda-Praktizieren, sichere und ethisch vertretbare Betreuung der Patienten.
Offen für alle Interessierten

Der Dozent:
Redo Halbherr fand seine Berufung erst etwas später im Leben und hat sich seitdem zu einem Experten auf dem Gebiet entwickelt. Mit einer Ausbildung zum Ayurveda Therapeuten an der Europäischen Akademie für Ayurveda, Kalari Ayurveda bei Markus Ludwig und einem Ayurveda Kompaktstudium an der Vidya Sagar Akademie hat er umfangreiches Wissen erlangt, das er gerne und mit Begeisterung weitergibt.










Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Termine:
Sa, 17.02.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 18.02.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
Dauer:
1 Wochenende (Sa/So 9:30-17:30 Uhr)
Kosten: 290,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
275,00 Euro
inkl. Materialkosten

als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-19124

Nach Abschluss der 12 Online-Abenden haben Sie die Möglichkeit Ihr Wissen zu vertiefen und evtl. auch als Ayurveda Berater/Coach tätig zu werden, indem Sie die vier Praxiswochenenden besuchen. Danach erhalten Sie ein Zertifikat als Aryurveda-Coach. Falls Sie Heilpraktiker/in sind, erhalten Sie nach Abschluss ein Zertifikat als Ayurveda-Therapeut/in.


Inhalte der Präsenzwochenenden (4x Sa/So 10-18 Uhr)
  • 1.WE 
    Sa: Abhyanga (traditionelle Ölmassage)
    So: Abhyanga 4- händig (Synchronmassage mit zwei Therapeuten)
  • 2. WE 
    Sa: Pindasveda (Kräutersäckchen)
    So: Udvarthana (Pulvermassage)
  • 3. WE
    Sa: Ayurvedische Diagnostik in der Praxis u.a. Zungen und Pulsdiagnose
    So: Anamnesegespräche und Praxisbeispiele gängiger Krankheiten
  • 4. WE
    Sa/So: Ayurvedischer Kochkurs, Gewürzkunde in der Praxis: gemeinsames Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen






Teilnahme-Voraussetzung:
Absolventen der Online-Ausbildung

Termine:

"NK-L-19124_details"

Sa, 02.03.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 03.03.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
Sa, 13.04.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 14.04.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
Sa, 04.05.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 05.05.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
Sa, 08.06.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 09.06.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
Dauer:
4 Präsenzwochenenden
Kosten: 750,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 710,00 €

Ratenzahlung möglich:
3x mtl. 253,00 €
ZfN-Schüler*innen:
3x mtl. 240,00 €





Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-19405

Im Ayurveda gilt der Kopf als das "Tor des Himmels".
Kopfmassagen, insbesondere die Shiro-Abhyanga (ayurvedische Kopfmassage) bietet eine Fülle von Vorteilen. Diese Massageform verbessert nicht nur die Durchblutung, sondern löst auch Muskelverspannungen, reduziert Kopfschmerzen und Migräne, fördert einen besseren Schlaf und stärkt die Haarwurzeln. Sie stärkt die Sinnesorgane, fördert geistige Klarheit, verbessert die Konzentration und unterstützt die Lymphdrainage. Es ist eine ganzheitliche Erfahrung, die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und die Seele anspricht.

Diese Massage ist speziell darauf ausgerichtet, Spannungen und Blockaden im Kopf-, Schulter- und Nackenbereich zu lösen, während der Körper, Geist und Seele revitalisiert.

Kursinhalte:

  • Grundlagen der Shiroabhyanga: Prinzipien und Techniken, die nicht nur die Kopfhaut und die Haarwurzeln pflegen, sondern auch Stress abbauen und tiefe Entspannung fördern.
  • Gezielte Schulter- und Nackenmassage: effektive Massagetechniken mit sanften Berührungen und gezieltem Druck, um Verspannungen in den Schultern und im Nackenbereich zu lösen.
  • Dosha-spezifische Anwendungen: spezielle ayurvedische Ölkunde, um maximale Wirkung zu erzielen.
  • Praktische Anwendungen: üben der erlernten Techniken unter Anleitung.

Tauchen Sie ein in die Welt des ganzheitlichen Wohlbefindens mit unserem Kopf-Schulter-Nacken Massage Kurs . Die Kopf Schulter Nacken Massage kann als Teil der Abhyanga verwendet werden und ist ebenfalls geeignet als Start für viele andere Ayurveda Behandlungen.

Offen für alle Interessierten

Der Dozent:
Redo Halbherr fand seine Berufung erst etwas später im Leben und hat sich seitdem zu einem Experten auf dem Gebiet entwickelt. Mit einer Ausbildung zum Ayurveda Therapeuten an der Europäischen Akademie für Ayurveda, Kalari Ayurveda bei Markus Ludwig und einem Ayurveda Kompaktstudium an der Vidya Sagar Akademie hat er umfangreiches Wissen erlangt, das er gerne und mit Begeisterung weitergibt.











Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Termine:
Sa, 16.03.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 17.03.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
Dauer:
1 Wochenende (Sa/So 9:30-17:30 Uhr)
Kosten: 290,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
275,00 Euro
inkl. Materialkosten

als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-19608

Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

Inhalte der Online-Ausbildung (12 Abende):

  • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
  • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
  • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
  • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
  • Biorhythmus des Menschen
  • Ernährungslehre allgemein
  • Ernährung der Konstitutionstypen
  • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
  • ayurved. Pflanzenkunde
  • Gewürzheilkunde
  • Reinigungs- und Aufbaukuren
  • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht
Inhalte der Präsenzwochenenden (4x Sa/So 10-18 Uhr)
  • 1.WE 
    Sa: Abhyanga (traditionelle Ölmassage)
    So: Abhyanga 4- händig (Synchronmassage mit zwei Therapeuten)
  • 2. WE 
    Sa: Pindasveda (Kräutersäckchen)
    So: Udvarthana (Pulvermassage)
  • 3. WE
    Sa: Ayurvedische Diagnostik in der Praxis u.a. Zungen und Pulsdiagnose
    So: Anamnesegespräche und Praxisbeispiele gängiger Krankheiten
  • 4. WE
    Sa/So: Ayurvedischer Kochkurs, Gewürzkunde in der Praxis: gemeinsames Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen




Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"NK-L-19608_details"

Mi, 09.10.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mi, 16.10.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mi, 23.10.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mi, 06.11.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mi, 13.11.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mi, 20.11.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mi, 27.11.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mi, 04.12.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mi, 11.12.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mi, 18.12.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mi, 15.01.2025 | 18:15 - 20:15 Uhr
Mi, 22.01.2025 | 18:15 - 20:15 Uhr
Sa, 22.02.2025 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 23.02.2025 | 10:00 - 18:00 Uhr
Sa, 29.03.2025 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 30.03.2025 | 10:00 - 18:00 Uhr
Sa, 03.05.2025 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 04.05.2025 | 10:00 - 18:00 Uhr
Sa, 28.06.2025 | 10:00 - 18:00 Uhr
So, 29.06.2025 | 10:00 - 18:00 Uhr
Dauer:
12 Webinar-Abende und 4 Präsenzwochenenden
Kosten: 1390,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Frühbucherrabatt i.H.v. 100,- Euro bis zum 15.09.2024

ZfN-Schülerpreis: 1.320 €

Ratenzahlung möglich:
4x mtl. 350,00 €
10x mtl. 140,00 €
ZfN-Schülerpreis:
od. 4x mtl. 332,50 €
10x mtl. 133,00 €




Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
+49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche