Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Homöopathie

Homöopathie

Similia similibus curentur — Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden. So der Grundsatz Hahnemanns. Wer einmal erlebt hat, wie kraftvoll sie wirken kann, der will auf sie nicht mehr verzichten.

Gerade bei chronischen Erkrankungen und in der Behandlung von Kindern und Säuglingen erzielt die Homöopathie beeindruckende Erfolge.

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Kursen, von Einstiegsseminaren über eine umfassende Ausbildung bis hin zu Spezialthemen und -anwendungen.

Lassen Sie sich gerne von unseren Fachbereichsmitarbeitern zu den einzelnen Kursen beraten.

 

Unsere Ausbildungen und Kurse aus dem Bereich Homöopathie

 

 
Vorträge / Infoabende

Vorträge Homöopathie Infoabende Homöopathie


Alle kommenden Veranstaltungen aus dem Bereich Homöopathie:


 

Einstieg noch möglich

HO-L-18132

"Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

Inhalte Modul 1 (11.01.-08.03.23):
  • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
  • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
    • Lachesis
    • Ignatia
    • Natrium muriaticum
    • Opium
    • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

Inhalte Modul 2 (15.03.-21.06.23)
  • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
  • Übungsabend Folgeverordnungen
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
    • Causticum
    • Staphisagria
    • Lac caninum u.a. Milchmittel
    • Tuberculinum
    • Barium carbonicum und Bariumsalze
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

Inhalte Modul 3 (28.06.-08.11.23):
    • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
      • Carcinosinum
      • Alumina
      • Cuprum
      • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
      • Argentum nitricum
      • Gelsemium
      • Tarentula u.a. Spinnenmittel
      • Thuja
    • Vergleichende Materia Medica:
      • Hauterkrankungen, Husten

    Inhalte Modul 4 (15.11.23-07.02.24):
      • Einführung in die Miasmenlehre
      • Übungsabend chronische Fallanalyse
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Platinum
        • Palladium
        • Magnesium Verbindungen
        • Psorinum
        • Medorrhinum
        • Syphilinum
        • Mercurius
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Kopfschmerzen









      Zielgruppe:
      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

      Termine:

      "HO-L-18132_details"

      Mi, 11.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 18.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 25.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 01.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 01.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 29.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 19.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 26.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 03.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 10.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 14.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 21.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 28.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 12.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 19.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 26.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 27.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 11.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 22.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 06.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 13.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 10.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 24.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 31.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 07.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      32 Webinarabende
      Kosten: 1310,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:1.230,-

      Ratenzahlung möglich!
      Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
      Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

      Ratenzahlung:
      12x mtl. € 112,- (€ 1.344,-)
      ZfN-Schüler:
      12x mtl. € 105,- (€ 1.260,-)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-L-18133

      Inhalte Modul 1 (11.01.-08.03.23):
      • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
      • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
        • Lachesis
        • Ignatia
        • Natrium muriaticum
        • Opium
        • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
        Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de

        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

        Termine:

        "HO-L-18133_details"

        Mi, 11.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 18.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 25.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 01.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 08.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 15.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 01.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 08.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinarabende
        Kosten: 390,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Ratenzahlung möglich!
        2x mtl. € 200,- (= € 400,-)

        ZfN-Schüler:
        € 375,- od.
        2x mtl. € 190,- (= € 380,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HO-L-18127

        "Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
        Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

        Inhalte Modul 1 (07.02.-25.04.23):
        • Einführung in die Geschichte Hahnemanns und in die Grundlagen der Homöopathie
        • Einführung in die Grundlagen des homöopathischen Arbeitens
        • Einführung in die Dosologie
        • Einführung in die akute Anamnese
        • Herstellung homöopathischer Arzneien, Potenzierung, Dosierung
        • Besprechen von akuten Fällen
        • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen: Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur, Phosphor
        • Vergleichende Materia Medica: Reiseapotheke

        Inhalte Modul 2 (02.05.-18.07.23)
        • Vertiefung der Prinzipien des homöopathischen Arbeitens
        • Einführung in die Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung
        • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen: Pulsatilla, Lycopodium, Stramonium, Silicea, Arsenicum album
        • Vergleichende Materia Medica: Erste Hilfe, Teil 1

        Inhalte Modul 3 (25.07.-21.11.23):
        • Besprechung der akuten Fallanalyse
        • Praktische Repertorisationsübungen anhand von akuten Fällen
        • Vertiefung des Organon und seine praktische Anwendung
        • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen:
          • Wütende Mittel: Hyoscyamus., Chamomilla., Calcium phosphoricum
          • Mittel bei Gelenk- und Muskelschmerzen: Rhus toxicodendron und Bryonia
          • Pflichtbewusste Mittel: Kalium carbonicum und andere

        Inhalte Modul 4 (05.12.23-27.02.24):
        • Einführung in die konstitutionelle Behandlung anhand von chronischen Fällen
        • Praktische Repertorisationsübungen anhand von akuten und einfachen chronischen Fällen
        • Gemeinschaftliches Bearbeiten einfacher chronischer Fälle
        • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen:
          • Blasenmittel: Cantharis und Apis
          • Frauenmittel: Sepia, Murex, Cimicifuga
          • Stressmittel: Nux vomica, Aurum und Kalium phosphoricum




        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

        Termine:

        "HO-L-18127_details"

        Di, 07.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 14.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 28.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 14.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 21.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 28.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 18.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 25.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 02.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 09.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 16.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 13.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 20.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 27.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 11.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 18.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 25.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 26.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 10.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 17.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 24.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 07.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 14.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 21.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 05.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 12.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 09.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 16.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 23.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 30.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 20.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 27.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Dauer:
        32 Webinarabende
        Kosten: 1310,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler:1.230,-

        Ratenzahlung möglich!
        Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
        Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

        Ratenzahlung:
        12x mtl. € 112,- (€ 1.344,-)
        ZfN-Schüler:
        12x mtl. € 105,- (€ 1.260,-)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HO-L-18128

        Inhalte des 1. Moduls:
        • Einführung in die Geschichte Hahnemanns und in die Grundlagen der Homöopathie
        • Einführung in die Grundlagen des homöopathischen Arbeitens
        • Einführung in die Dosologie
        • Einführung in die akute Anamnese
        • Herstellung homöopathischer Arzneien, Potenzierung, Dosierung
        • Besprechen von akuten Fällen
        • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen: Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur, Phosphor
        • Vergleichende Materia Medica: Reiseapotheke

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
        Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de





        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

        Termine:

        "HO-L-18128_details"

        Di, 07.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 14.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 28.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 14.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 21.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 28.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 18.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 25.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinarabende
        Kosten: 390,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Ratenzahlung möglich!
        2x mtl. € 200,- (= € 400,-)

        ZfN-Schüler:
        € 375,- od.
        2x mtl. € 190,- (= € 380,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        HO-V-18627

        In einer wirkungsvollen homöopathisch - therapeutischen Behandlung bei post traumatischen Stress - Syndromen und erlittenen psychischen Verletzungen braucht es das richtige Konstitutionsmittel. Aber auch der belastende, gewalttätige Einfluss des Täters auf die traumatisierten Opfer muss aus dem Resonanzfeld entfernt werden.
        Es braucht also ein "Opfer-" und ein "Täter - Homöopathikum" um eine traumatische Verbindung von beiden zu lösen. Im Webinar werden 18 effektive, homöopathische Arzneimittel vorgestellt, mit denen eine Befreiung von Traumaerfahrungen und körperlich-psychischen Verletzungen möglich wird. Der Kreislauf von Verstrickungen und Leid kann so durchbrochen werden, um wieder ein Leben in Freude und Harmonie zu führen.


        Teilnahme-Voraussetzung:
        offen für alle Interessierten
        Termin:
        Di, 21.02.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Kosten: 35,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 30,00 Euro

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HO-L-18134

        Inhalte Modul 2 (15.03.-21.06.23)
        • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
        • Übungsabend Folgeverordnungen
        • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
          • Causticum
          • Staphisagria
          • Lac caninum u.a. Milchmittel
          • Tuberculinum
          • Barium carbonicum und Bariumsalze
        • Vergleichende Materia Medica:
          • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

          Die Dozentinnen:

          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
          www.daphne-dieter.de

          Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
          Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
          www.andreamosernaturheilpraxis.de


          Zielgruppe:
          HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

          Termine:

          "HO-L-18134_details"

          Mi, 15.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 29.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 19.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 26.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 03.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 10.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 14.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 21.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          8 Webinarabende
          Kosten: 390,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Ratenzahlung möglich!
          2x mtl. € 200,- (= € 400,-)

          ZfN-Schüler:
          € 375,- od.
          2x mtl. € 190,- (= € 380,-)

          Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          HO-S-18568

          Die homöopathische Behandlung von Säuglingen bietet dem versierten Behandler ein ausgesprochen lohnendes und dankbares Betätigungsfeld. Säuglinge reagieren klar und schnell auf die Behandlung und ihre Symptomatik ist meist noch nicht sehr komplex.

          In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den typischen Beschwerden der Säuglinge in den ersten Lebensmonaten wie beispielsweise

          • Trinkschwäche
          • Säuglingserbrechen
          • Obstipation
          • Zahnungsbeschwerden
          • Windeldermatitis
          • Schlafstörungen
          • Blähungskoliken

          Weit über diese Beschwerden hinaus werden wichtige Konstitutionsmittel für Säuglinge eingehend erläutert. Dabei spielt auch ihre Psyche eine große Rolle. Ist das Kind ängstlich klammernd, zornig, schreckhaft, selbstgenügsam, etc.?

          Da das Leben und Wesen des Kindes im Mutterleib beginnt, erläutern wir auch intensiv den Einfluss der Schwangerschaft und Entbindung auf das Kind. War die Geburt traumatisch? Hatte die Mutter während der Schwangerschaft Ängste? Wie zeigt sich das beim Kind? Und wie verwerten wir diese Informationen für die Mittelwahl?

          All dies wird ausführlich, auch anhand von kurzen Fallbeispielen, besprochen, um so Theorie und Praxis lebendig zu verbinden.

          Referentin:
          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 22 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz tätig. Frau Dieter supervidierte regelmäßig homöopathische Klinikambulatorien auf der Neugeborenen- und Kinderstation der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH.


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Homöopathische Vorkenntnisse
            Termine:
            Mo, 20.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 27.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 08.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 15.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Dauer:
            4 Webinar-Abende
            Kosten: 190,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: € 170,00
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Videoaufzeichnung buchbar

            HO-V-18572

            Wir alle kennen Hahnemanns §153, in dem er fordert, "die auffallenden, sonderlichen, ungewöhnlichen und eigenheitlichen (charakteristischen) Zeichen und Symptome" eines Falles "besonders und fast einzig fest ins Auge zu fassen". Viele große Homöopathen unterschiedlichster homöopathischer Schulen haben sich den Kopf darüber zerbrochen, was wohl unter den "sonderlichen, eigenheitlichen und charakteristischen" Symptomen eines Falles zu verstehen sei: Die Antwort auf diese Frage entscheidet schließlich über Gelingen oder Scheitern einer homöopathischen Behandlung. Umso auffallender erscheint uns dabei das Schweigen zum Konstitutionsbegriff als §153-Symptom: Gerade in chronischen, einseitigen oder lokalen Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen ohne weitere charakterisierenden Symptome, Bluthochdruck, Hühneraugen, Kropf usw. liefert uns die Konstitution des Patienten entscheidende Hinweise für eine korrekte Verordnung im Sinne des Hahnemannschen §153.
            An diesem homöopathischen Abend suchen wir nach der überfälligen Antwort zum Stellenwert der "Konstitution" in der Einzelhomöopathie als §153-Symptom und lassen uns dabei von den Aussagen C. Burnetts, John H. Clarkes und G.H.G. Jahrs zum Konstitutionsbegriff inspirieren.
            Veranschaulichende Fallstudien sollen den praktischen Nutzen des neu gewonnenen Werkzeugs "Konstitution" für die Homöopathie belegen und als beispielhafte Vorlagen zur Nachahmung inspirieren.

            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten
            Termin:
            Mi, 22.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            Kosten: 35,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 30,00 Euro

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-V-18662

            Die homöopathische Arznei wird durch die Verreibung von dem getöteten Tier, genauer einer Arbeitsbiene, hergestellt. So verwundert es nicht, dass für Patienten, die diesem Arzneimittelbild ähneln, oft gilt: "Arbeit ist das halbe Leben".
            Sie stehen ihren Mann/ihre Frau in Beruf und Familie  was zu kurz kommt, sind sie selber. Wie das Gift im Ausgangsstoff reagieren sie oft allergisch, bisweilen auch hysterisch.
            Was ist jetzt aber die Lösung für diese oft selbst gewählten Abhängigkeiten  oder gar noch mehr: Wie kann Sinnhaftigkeit in der Aufopferung entstehen?
            Wie gelingt erfülltes Wachstum bei gleichzeitigem Verzicht auf eigene Entwicklung? Mehr Fragen als Antworten - eine hinlänglich bekannte Tatsache für Therapeuten, die seelsorgerisch begleiten!


            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten
            Termin:
            Mo, 17.04.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            Kosten: 35,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 30,00 Euro

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-S-18337

            Die Entwicklungen um das dynamische Konzept der Miasmenlehre eröffnet insbesondere der Naturheilkunde ein weites Feld an therapeutischen Möglichkeiten.

            Wie man erkrankt ist abhängig vom chronischen Miasma, dass man erkrankt, ist menschlicher Morbismus

            Ein Arbeitskonzept das sich an den natürlichen Heilreaktionen des Organismus orientiert.
            Aufbauend auf der Miasmatik Hahnemanns sowie unter der Berücksichtigung der Elektrohomöopathie des Grafen Mattei und der Einarbeitung der Krankheitsursachen im Sinne von Paracelsus (Entien-Lehre) sowie der systemischen Aufstellungsarbeit, entsteht ein venetztes miasmatisches Arbeitsmodell, um die tiefere miasmatische Krankheitsebene unter der vordergründigen Kankheitserscheinung zu erkennen und letztlich ihre rückläufigen Entwicklungsmöglichkeiten in Richtung Gesundung auf den Plan zu rufen.

            1. Abend:

            • Begriffe und Definitionen
            • Das Wesen von der Krankheit und der Heilung
            • Die geistartige Ansteckung der Lebenskraft (Dynamis)
            • Psora  Skrofulose - Tuberkulinie - Karzinogenie
            • Die Dynamik der Sykose und der Syphilinie innerhalb der zeitaktuellen gemischten Miasmen der Tuberkulinie und Karzinogenie
            • Kulturanthropologische Aspekte  der Mensch in seiner Verhältnismäßigkeit zur Kultur und Gesellschaft der letzten 150 Jahre (Historizität und Kränkung)

            2. Abend:
            • Miasma und Krankheit  Zeichen und Dynamik
            • Familiensystemische Sicht und biografische Anamnese
            • Zeitgeist/Epoche und kränkende Erfahrungsräume  Prädisposition und Diathese
            • Analogie zwischen Familien- und Miasmendynamik(en)
            • Glaubenssätze und Kontextüberlagerung(en)

            3. Abend:
            • Körper, Seele und Geist  die Aspekte der Tuberkulinie
            • Themen, Motive und Krankheitsentwicklungen
            • Sehnsucht und Erdung  oder auf der Suche nach dem verlorenen Paradies

            4. Abend:
            • Nosode, psorische Haupt- und Nebenmittel, naturheilkundliche Arzneien für die Tuberkulinie

            5. Abend:
            • Körper, Seele und Geist  die Aspekte der Karzinogenie
            • Themen, Motive und Krankheitsentwicklungen
            • Die Entdeckung des Eigenen/Inneren  oder der Preis der Vollkommenheit

            6. Abend:
            • Nosode, psorische Haupt- und Nebenmittel, naturheilkundeliche Arzneien für die Karzinogenie

            Das Präsenz-Seminar "Homöopathische systemische Strukturaufstellungen" am 1. und 2. Juli 2023 dient als mögliche Ergänzung und Vertiefung.
            Detaillierte Informationen finden Sie direkt beim Kurs.


            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.

            Termine:

            "HO-S-18337_details"

            Do, 20.04.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
            Do, 27.04.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
            Do, 04.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
            Do, 11.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
            Do, 25.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
            Do, 15.06.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
            Dauer:
            6 Webinar-Abende
            Kosten: 450,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: € 415,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Seite 1 von 3

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde
            Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
            Telefon: +49 (0)89 545 931-0
            Telefax: +49 (0)89 545 931-99
            E-Mail: info@zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo–Do 8.30–13 Uhr
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
            Fr 9–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche